Räume des Schreckens

Räume des Schreckens

Einband:
E-Book (epub)
EAN:
9783868545586
Untertitel:
Gewalt und Gruppenmilitanz in der Ukraine 1905-1933
Genre:
20. Jahrhundert (bis 1945)
Autor:
Felix Schnell
Herausgeber:
Hamburger Edition
Anzahl Seiten:
500
Erscheinungsdatum:
18.10.2012
ISBN:
978-3-86854-558-6

Wie verhalten sich Menschen, wenn der Staat sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen kann, wenn gewohnte Ordnungen zusammenbrechen und die Möglichkeit, sich etwas mit Gewalt zu nehmen, eine Option, wenn nicht für jedermann, so doch für viele wird? Wenn also Gewalträume entstehen, in denen nur das Recht des Stärkeren gilt? Felix Schnell untersucht diese Kultur der Gewalt am Beispiel der Ukraine zwischen 1905, dem Jahr der ersten Russischen Revolution, und 1933, als die sowjetische Herrschaft gefestigt und die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen war. Seine Analyse des Gewalthandelns der militanten Banden und ihrer Anführer offenbart, dass für dessen Entstehung weniger politische Ideologien als vielmehr Möglichkeiten und Anforderungen im Ausnahmezustand ausschlaggebend sind. Gewalt, so Schnell, ist viel mehr als ein Instrument, mit dem man tötet, verletzt oder sich fremdes Gut aneignet. Sie folgt eigenen Logiken, ist ein Mittel der Machtdemonstration und Kommunikation innerhalb der militanten Gruppe; sie stiftet Gemeinschaft und Identität und gibt Orientierung im Ungewissen.

"Sein Blick auf die Ereignisse als scheinbar neutralen 'Gewaltraum' ermöglicht politisch heute allen Beteiligten aus den alten Konfliktlinien und Rechnungen von Rache und Gegenrache auszusteigen. Insoweit ist Schnells Studie ein gelungenes Beispiel dafür, dass es beim jeweiligen Blick auf die Geschichte und der dazugehörenden Geschichtsschreibung meist um heutige politische Handlungsspielräume geht"Christoph Villinger, die tageszeitung

Autorentext
Felix Schnell, PD Dr.phil., geboren 1970, Osteuropahistoriker, lehrt als Privatdozent an der Humboldt- Universität zu Berlin.

Inhalt
Inhalt

Einleitung
Das Laboratorium der Gewalt Voraussetzungen
Herrschaft unter staatsfernen Bedingungen Gewalt als Teil der bäuerlichen Kultur Soziale Spannungsfelder und Staatsferne in urbanen Räumen
Die Revolution von 1905 Bauernunruhen und -aufstände Gruppenmilitanz im Untergrund Ein Schüler des Gewaltraums: Nestor Machno Pogrome
Offen auftretende Gruppenmilitanz: Selbstwehren und Milizen
Fallbeispiel: die revolutionäre Miliz von Grisino Ein Gouvernement im Ausnahmezustand - Jekaterinoslaw 1905 Eine militante Gruppe in ihrem Gewaltraum Die Dialektik von Gruppenmilitanz und Gewaltraum
Entgrenzung der Gewalt in Krieg und Bürgerkrieg
Der Erste Weltkrieg als Schule der Gewalt und der Entstaatlichung Revolution als "blutiger Karneval"
Der Bürgerkrieg in der Ukraine: makrosoziale Konturen Die Revolution in der Ukraine, 1917 bis 1918 Die deutsche Besatzung, März bis November 1918 Die Ukraine als Schlachtfeld, 1919 bis 1920 Der Bauernkrieg, 1918 bis 1921
Der Hobbesianische Raum aus der Perspektive der Schwachen
Dörfliche Gruppenmilitanz Bauern gegen Besatzungstruppen Innerdörfliche und zwischendörfliche Konflikte Zwei Dörfer im Zwist: Botvinovka contra Bosovka Ethnisierung und Politisierung lokaler Konflikte Vom Widerstand zur Gruppenmilitanz
Verfestigte und dauerhafte Gruppenmilitanz "Reguläre" Kriegführung Atamanscina Fallbeispiel I: der Ataman Volynec Fallbeispiel II: der Ataman Zelenyj Exkurs: Antonovscina
Ein Ataman und seine Armee: Nestor Machno Vergangene und gegenwärtige Historisierung der Machnovscina Eine kurze Geschichte der Machnovscina
Die Machnovscina in kulturhistorischer Sicht Charismatische Führung und Machno-Kult Gewalt als Qualifikation von Führerschaft Fotografische Inszenierungen militanter Vergemeinschaftung Exkurs: Frauen in der Machno-Armee
Vergemeinschaftung durch Gewalt Gewalt gegen Schwache Hinrichtungsrituale Gewalt als sinnstiftendes Element einer Kämpfergemeinschaft Umrisse einer gruppeninternen Gewaltkultur
Machnovscina - Sonderfall oder typische Erscheinung der Atamanscina?

Das Ende der AtamanÇsÇcina in der Ukraine
Staatsbildung im Gewaltraum
Wirtschaftliche und strukturelle Hintergründe der Kollektivierung Dörfliche Spannungsfelder in der NÖP-Periode Ambitionen des Staates und ökonomische Realitäten
Der Bürgerkrieg als mentaler Steg Stalin und die führenden Bolschewiki Das Fußvolk der Partei Lebende Tote, anwesende Abwesende - die Macht der Erinnerung Gerüchte und Wunschdenken Die Angst der Bolschewiki vor neuen Atamanen
Phantasmagorien à la carte: die Giftküche der OGPU
Der Angriff auf das Dorf Die Kollektivierung als Staatsaktion Abmessungen von Staatsferne Gewalt gegen den eigenen Apparat
Bäuerlicher Widerstand
Militante Gruppen in lokalen Kontexten "Banditismus" "Gelegenheit macht ..." - Ausnutzung lokaler Parteistrukturen Machtworte und Zuckungen revolutionärer Gesetzlichkeit Wie man die Dorfsolidarität sprengt: "Stepanovka", Herbst 1930 Aktivistenbanditismus - Kleinreiche des Terrors
Herrschaft im "Modus des Überfalls" Praxis im Gewaltraum: konkrete Beispiele Gewalträume als geschützte Zonen staatsferner Obrigkeit
Fazit: Gruppenmilitanz während der Kollektivierung
Schluss
Danksagung Anhang Glossar und Abkürzungsverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback