Strategische Interaktionen in internationalen Schuldenkrisen

Strategische Interaktionen in internationalen Schuldenkrisen

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783832425173
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Volkswirtschaft
Autor:
Felix Rieger
Herausgeber:
Diplom.de
Anzahl Seiten:
83
Erscheinungsdatum:
20.07.2000
ISBN:
978-3-8324-2517-3

Inhaltsangabe:Einleitung: In der Geschichte der internationalen Finanzbeziehungen der letzten 200 Jahre hat es immer wieder Staaten gegeben, die sich nicht mehr in der Lage sahen, vertraglich vereinbarte Zahlungen an das Ausland zu leisten. Wenn dieser Fall eintritt, spricht man vom Beginn einer internationalen Schuldenkrise. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den strategischen Interaktionen der Entscheidungsträger in solchen internationalen Schuldenkrisen. Was sind die Ziele der beteiligten Akteure, was bestimmt ihr Verhalten und wer kann seine Position am Ende durchsetzen? Welche Rolle spielen dabei internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds, und warum greifen Regierungen so oft in Verhandlungen zwischen Schuldnerländern und ihren privaten Gläubigern ein? Mit Hilfe eines spieltheoretischen Modells von Vinod K. Aggarwal (1996) werden diese Fragen sowohl theoretisch, als auch empirisch anhand einzelner Beispiele von internationalen Schuldenkrisen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Mexiko und der Türkei während der letzten 20 Jahre untersucht. Dabei werden vor allem auch die Auswirkungen des Brady-Plans auf die beteiligten Länder kritisch dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 II.Internationale Schuldenkrisen5 A.Die Schuldenkrise der achtziger Jahre in Lateinamerika5 B.Schulden im Ausland6 C.Internationale Kreditverträge8 D.Schuldenerlass11 E.Die "Schuldenerlass-Lafferkurve"13 F.Der Markt als Krisenmanager14 III.Strategische Interaktionen: Das Modell von Vinod Aggarwal (1996)19 A.Die Spieler19 1.Die Schuldnerländer19 2.Die privaten Gläubiger: Bondbesitzer und Banken21 B.Die Strategien24 C.Die "Situational Theory of Payoffs"26 D.Die Rolle der Regierungen und des IWF32 E.Kritik38 IV.Ausgewählte Umschuldungsverhandlungen39 A.Krisenmanagement 1982-8339 1.Mexiko (August 1982 - März 1983)39 a)Die Situation Mexikos40 b)Die Situation der Gläubigerbanken40 c)Das Spiel41 d)USA und IWF43 e)Verhandlungsverlauf und Kritik43 2.Brasilien (August 1982 - Mai 1983)46 a)Die Situation Brasiliens46 b)Die Situation der Gläubigerbanken46 c)Das Spiel47 d)USA und IWF48 e)Verhandlungsverlauf und Kritik48 3.Aggarwals Modell erneut auf dem Prüfstand50 B.Türkei (Juli 1977 - August 1979)51 C.Der Brady-Plan53 1.Mexiko (August 1988 - Februar 1990)53 a)Die Situation Mexikos53 b)Die Situation der Gläubiger54 c)Das Spiel55 d)USA und IWF55 e)Verhandlungsverlauf und [...]

Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:In der Geschichte der internationalen Finanzbeziehungen der letzten 200 Jahre hat es immer wieder Staaten gegeben, die sich nicht mehr in der Lage sahen, vertraglich vereinbarte Zahlungen an das Ausland zu leisten. Wenn dieser Fall eintritt, spricht man vom Beginn einer internationalen Schuldenkrise. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit den strategischen Interaktionen der Entscheidungsträger in solchen internationalen Schuldenkrisen. Was sind die Ziele der beteiligten Akteure, was bestimmt ihr Verhalten und wer kann seine Position am Ende durchsetzen? Welche Rolle spielen dabei internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds, und warum greifen Regierungen so oft in Verhandlungen zwischen Schuldnerländern und ihren privaten Gläubigern ein?Mit Hilfe eines spieltheoretischen Modells von Vinod K. Aggarwal (1996) werden diese Fragen sowohl theoretisch, als auch empirisch anhand einzelner Beispiele von internationalen Schuldenkrisen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Mexiko und der Türkei während der letzten 20 Jahre untersucht. Dabei werden vor allem auch die Auswirkungen des Brady-Plans auf die beteiligten Länder kritisch dargestellt.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Einleitung4II.Internationale Schuldenkrisen5A.Die Schuldenkrise der achtziger Jahre in Lateinamerika5B.Schulden im Ausland6C.Internationale Kreditverträge8D.Schuldenerlass11E.Die "Schuldenerlass-Lafferkurve"13F.Der Markt als Krisenmanager14III.Strategische Interaktionen: Das Modell von Vinod Aggarwal (1996)19A.Die Spieler191.Die Schuldnerländer192.Die privaten Gläubiger: Bondbesitzer und Banken21B.Die Strategien24C.Die "Situational Theory of Payoffs"26D.Die Rolle der Regierungen und des IWF32E.Kritik38IV.Ausgewählte Umschuldungsverhandlungen39A.Krisenmanagement 1982-83391.Mexiko (August 1982 - März 1983)39a)Die Situation Mexikos40b)Die Situation der Gläubigerbanken40c)Das Spiel41d)USA und IWF43e)Verhandlungsverlauf und Kritik432.Brasilien (August 1982 - Mai 1983)46a)Die Situation Brasiliens46b)Die Situation der Gläubigerbanken46c)Das Spiel47d)USA und IWF48e)Verhandlungsverlauf und Kritik483.Aggarwals Modell erneut auf dem Prüfstand50B.Türkei (Juli 1977 - August 1979)51C.Der Brady-Plan531.Mexiko (August 1988 - Februar 1990)53a)Die Situation Mexikos53b)Die Situation der Gläubiger54c)Das Spiel55d)USA und IWF55e)Verhandlungsverlauf und []


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback