Untertitel:
- am Beispiel der Fassaden mehrgeschossiger Brobauten
Genre:
Bau- und Umwelttechnik
Herausgeber:
Grin Publishing
Erscheinungsdatum:
26.03.2012
Reinigungskosten können in erheblichem Maße bereits in der Planung beeinflusst werden. Das wissenschaftliche Ziel der Arbeit besteht in der Zusammenstellung einer nachvollziehbaren praxisgerechten Methode zur Planung von Bauteilen mit geringem Reinigungsaufwand. Das praktische Ziel der Bearbeitung besteht in der Untersuchung und Auswertung reinigungsgerechter Fassadenelemente im Hinblick auf den Reinigungsaufwand. Es sind die Möglichkeiten und Grenzen der reinigungsgerechten Fassadenbauteile so darzustellen, dass diese eine sinnvolle Grundlage für eine standardisierte Planungsmethode sind. Zur belegbaren Entscheidungsfindung für den Planer und Investor bedarf es geeigneter Methoden mit denen die Lebenszykluskosten verschiedener Fassadenbauteile transparent dargestellt und vergleichbar gemacht werden können. Allein die Betrachtung der Reinigungskosten ist für den Vergleich von unterschiedlichen Fassaden-Bauwerksteilen nicht ausreichend, da die Einflüsse durch die Bauteileigenschaft und die hiermit verbundenen Investitions- und Instandhaltungskosten mit zu berücksichtigen sind. Durch die Methode werden fünf Ausführungsvarianten im Hinblick auf ihre Gesamt-Lebens-Zykluskosten gegenübergestellt. Die Methode wird in Form einer Excel-Programmierung verarbeitet und kann als Analyse-Werkzeug zur Anwendung gelangen. Der Variantenvergleich zeigt, dass bei vorliegen bestimmter Kennzahlen und Kostenkennwerten die Lebenszykluskosten der unterschiedlichen Fassaden-Bauwerksteile vor der eigentlichen Investitionsentscheidung ermittelbar sind. Allein hierdurch werden die Planer für die Folgekosten in der Nutzungsphase sensibilisiert und das Bewusstsein für deren Einflüsse gestärkt. In diesem Zusammenhang ist die ganzheitliche Betrachtung aller einflussreichen Kostendaten erforderlich, um eine plausible Investitionsentscheidung für ein reinigungsgerechtes Bauwerksteil treffen zu können. Die Entscheidung basiert hierbei auf Ergebnissen aus den Erst- und Folgekosten. Durch diese Methode lässt sich ferner darstellen, ab welchem Zeitpunkt sich in der Nutzungsphase die ursprüngliche Mehrinvestition auszahlt und wodurch von einem optimierten (reinigungsgerechten) Fassaden-Bauwerksteil gesprochen werden kann.
Klappentext
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 2,0, Hochschule Mainz (Fachbereich Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Reinigungskosten können in erheblichem Maße bereits in der Planung beeinflusst werden. Das wissenschaftliche Ziel der Arbeit besteht in der Zusammenstellung einer nachvollziehbaren praxisgerechten Methode zur Planung von Bauteilen mit geringem Reinigungsaufwand. Das praktische Ziel der Bearbeitung besteht in der Untersuchung und Auswertung reinigungsgerechter Fassadenelemente im Hinblick auf den Reinigungsaufwand. Es sind die Möglichkeiten und Grenzen der reinigungsgerechten Fassadenbauteile so darzustellen, dass diese eine sinnvolle Grundlage für eine standardisierte Planungsmethode sind. Zur belegbaren Entscheidungsfindung für den Planer und Investor bedarf es geeigneter Methoden mit denen die Lebenszykluskosten verschiedener Fassadenbauteile transparent dargestellt und vergleichbar gemacht werden können. Allein die Betrachtung der Reinigungskosten ist für den Vergleich von unterschiedlichen Fassaden-Bauwerksteilen nicht ausreichend, da die Einflüsse durch die Bauteileigenschaft und die hiermit verbundenen Investitions- und Instandhaltungskosten mit zu berücksichtigen sind. Durch die Methode werden fünf Ausführungsvarianten im Hinblick auf ihre Gesamt-Lebens-Zykluskosten gegenübergestellt. Die Methode wird in Form einer Excel-Programmierung verarbeitet und kann als Analyse-Werkzeug zur Anwendung gelangen. Der Variantenvergleich zeigt, dass bei vorliegen bestimmter Kennzahlen und Kostenkennwerten die Lebenszykluskosten der unterschiedlichen Fassaden-Bauwerksteile vor der eigentlichen Investitionsentscheidung ermittelbar sind. Allein hierdurch werden die Planer für die Folgekosten in der Nutzungsphase sensibilisiert und das Bewusstsein für deren Einflüsse gestärkt. In diesem Zusammenhang ist die ganzheitliche Betrachtung aller einflussreichen Kostendaten erforderlich, um eine plausible Investitionsentscheidung für ein reinigungsgerechtes Bauwerksteil treffen zu können. Die Entscheidung basiert hierbei auf Ergebnissen aus den Erst- und Folgekosten. Durch diese Methode lässt sich ferner darstellen, ab welchem Zeitpunkt sich in der Nutzungsphase die ursprüngliche Mehrinvestition auszahlt und wodurch von einem optimierten (reinigungsgerechten) Fassaden-Bauwerksteil gesprochen werden kann.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: