Das Gesellschaftsrecht des VVaG - Corporate Governance beim VVaG: Managementkontrolle durch oberste Vertretung und Innenhaftung der Organe?

Das Gesellschaftsrecht des VVaG - Corporate Governance beim VVaG: Managementkontrolle durch oberste Vertretung und Innenhaftung der Organe?

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783638171229
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Handels-, Wirtschaftsrecht
Autor:
Felix Holzhäuser
Herausgeber:
Grin Publishing
Anzahl Seiten:
39
Erscheinungsdatum:
13.02.2003
ISBN:
978-3-638-17122-9

1. Beim VVaG soll durch Zusammenfassung der Kräfte einer Großzahl von Risikoträgern die Deckung von Einzelrisiken durch die Gemeinschaft übernommen werden. 2. Der VVaG ist geprägt vom Grundsatz auf Gegenseitigkeit, d.h. jedes Mitglied ist zugleich Versicherer und Versicherungsnehmer. 3. Der VVaG tritt als kleiner und großer VVaG auf. Der große VVaG ist der gesetzliche Regelfall. Der kleine VVaG hat wirtschaftlich kaum Bedeutung. 4. Der große VVaG ist das "Gegenstück" zur Versicherungs-AG, die nach dem Erwerbsprinzip ausgerichtet ist. Die Unterschiede sind aber hauptsächlich theoretischer Art. In der Praxis hat sich infolge des Wettbewerbs eine Angleichung beider Rechtsformen vollzogen. Trotzdem sind beide Rechtsformen wegen der wünschenswerten Konkurrenzsituation zu erhalten.

Klappentext
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte (gut), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zum Gesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Beim VVaG soll durch Zusammenfassung der Kräfte einer Großzahl von Risikoträgern die Deckung von Einzelrisiken durch die Gemeinschaft übernommen werden. 2. Der VVaG ist geprägt vom Grundsatz auf Gegenseitigkeit, d.h. jedes Mitglied ist zugleich Versicherer und Versicherungsnehmer. 3. Der VVaG tritt als kleiner und großer VVaG auf. Der große VVaG ist der gesetzliche Regelfall. Der kleine VVaG hat wirtschaftlich kaum Bedeutung. 4. Der große VVaG ist das "Gegenstück" zur Versicherungs-AG, die nach dem Erwerbsprinzip ausgerichtet ist. Die Unterschiede sind aber hauptsächlich theoretischer Art. In der Praxis hat sich infolge des Wettbewerbs eine Angleichung beider Rechtsformen vollzogen. Trotzdem sind beide Rechtsformen wegen der wünschenswerten Konkurrenzsituation zu erhalten.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback