Rembrandt van Rijn - Der Ritter mit dem Falken. Eine analytische Betrachtung einer Rembrandt-Studie

Rembrandt van Rijn - Der Ritter mit dem Falken. Eine analytische Betrachtung einer Rembrandt-Studie

Einband:
E-Book (pdf)
EAN:
9783346399458
Genre:
Kunstgeschichte, Epochengeschichte
Autor:
Felix Haberland
Herausgeber:
GRIN Verlag
Anzahl Seiten:
18
Erscheinungsdatum:
04.05.2021

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der detaillierten Betrachtung von Rembrandts Studie zum Gemälde "Der Ritter mit dem Falken", die im Rahmen des Hauptseminars anlässlich des "Rembrandt Research Project" verfasst wurde. Zunächst sollen die Positionen herausgearbeitet werden, die belegen, ob es sich bei der Studie zu "Der Ritter mit dem Falken" um einen authentischen Rembrandt oder ob es sich tatsächlich um eine posthum erstellte Kopie handelt. Die Forschungspositionen erfolgen chronologisch und beginnen mit einer belegbaren Position eines dänischen Museumsdirektors aus dem 19. Jahrhundert, der sich genauer mit dem Werk beschäftigt hat. Darüber hinaus soll in Kapitel 3 die Studie zu dem Ritter mit dem Falken beschrieben und schrittweise genauer untersucht werden. Dabei werden gezielte Aspekte wie Farbgebung, Pinselführung und Lichtgestaltung genauer beleuchtet und anhand des bisherigen Forschungsstands, auch in Bezug auf das Rembrandt Research Project, im Sinne einer sinnvollen Zuordnung zum Rembrandtkanon, auf Rembrandt übertragen. Die historische Betrachtung und Provenienz zu dieser vorliegenden Studie, die sich heute im Statens Museum for Kunsten in Kopenhagen befindet, ist ebenso Gegenstand dieser Forschung wie sämtliche Infrarot- und Röntgenaufnahmen, die diese Arbeit enthalten und anhand aller möglichen Details die Authentizität der Studie beleuchten und somit ermitteln, ob sie wirklich zu Rembrandts Werk zugeordnet werden kann.

Autorentext
Felix Haberland, geboren 1995 in Stuttgart, studiert Musikwissenschaft und Kunstgeschichte seit 2016 an den Universitäten Frankfurt, Wien und Heidelberg. Bei seinem aktuellen Masterstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg setzt er seinen Forschungsschwerpunkt in die Darstellung von menschlichen Emotionen und Magie im barocken Musiktheater, vornehmlich bei Henry Purcell, John Blow und Georg Friedrich Händel. Die Barockmusik (vornehmlich Vokalmusik) erforscht Haberland vor allem im England und Portugal des 16.-18. Jahrhunderts. An der portugiesischen Musikgeschichte interessiert ihn vor allem jene kompositorischen Erscheinungen jenseits und vor allem vor dem Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755, an der englischen jenen Bezug zur eigenen Theaterkultur und dem Interesse an Mythologie und der Einführung einer magischen Welt innerhalb einer Oper. Die Geschichte der Oper und deren Entstehungen in Bezug auf Italien und Frankreich interessiert ihn ebenso wie die unterschiedlichen Hofkulturen der Spätrenaissance und des Barocks.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback