Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Empirische Bestandsaufnahme eines sozialwissenschaftlich vernachlssigten Kommunikationsmediums
Herausgeber:
VS Verlag für Sozialwissenschaft
Erscheinungsdatum:
24.01.2008
Autorentext
Dr. Matthias Riedel ist Soziologe und Kognitionswissenschaftler. Er lehrt am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ist Mitbegründer des Sozial- und Marktforschungsinstituts MWO Würzburg.
Klappentext
Partnerschaftliche Berührungen stellen in ihrer Funktion als Kommunikationsmedium ein von der sozialwissenschaftlichen Forschung bislang kaum behandeltes Phänomen dar. Wie die Ergebnisse der vorliegenden Repräsentativerhebung eindrücklich belegen, besitzen jedoch nicht nur der sprachliche und sexuelle Austausch, sondern auch die vielfältigen Partnerberührungen nicht-sexueller Art immensen Stellenwert für Paarbeziehungen. Dies gilt nach den ersten Berührungen während des Kennenlernens auch für die vielfältigen Alltagsberührungen während der Bestandsphase einer Paarbeziehung. Damit gemeint ist die mehr oder weniger große Zahl der tagtäglichen Berührungen, die vielfach bewusst, häufig aber auch (von einem oder beiden PartnerInnen) unbemerkt passieren und deren Stellenwert häufig erst bei ihrem Ausbleiben wahrgenommen wird, etwa nach dem Verlust des Partners. Die von Matthias Riedel vorgelegte Studie versteht sich als ein erster Schritt zu einer Soziologie der Berührung, die wiederum als Teil einer umfassenderen Soziologie der Sinne aufzufassen ist.
Inhalt
Theorie: Sozialwissenschaftlicher Forschungsstand zum haptisch-taktilen Erleben im Allgemeinen und zu Partnerberührungen im Besonderen.- Begriffsbestimmungen.- Sozialwissenschaftlicher Forschungsstand zu den Themen Berührung und Paarbeziehung.- Geschichtliche Bezüge.- Exkurs: Das Haptisch-Taktile im Fokus anderer Forschungsbereiche.- Methodische Problemlagen bei der Erforschung von (Paar-)Berührungen.- Empirie: Untersuchungsmethodik und Ergebnisse der Befragung zu Alltagsberührungen in Paarbeziehungen.- Forschungsinteresse und Themenstellung der empirischen Untersuchung.- Methodenreflexion: Beschreibung und Begründung der Forschungsmethode.- Methodentests.- Hauptuntersuchung.- Ergebnisse.- Zusammenfassung, Schluß und kurzer Ausblick.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: