Nie wieder Qualität

Nie wieder Qualität

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783958321243
Untertitel:
Strategien des Paradoxie-Managements
Genre:
Soziologische Theorien
Autor:
Thomas Schmidt
Herausgeber:
Velbrueck GmbH
Anzahl Seiten:
460
Erscheinungsdatum:
30.04.2017
ISBN:
978-3-95832-124-3

Qualitätsmanagement ist riskant nicht nur für Organisationen, auch für die Gesellschaft. Systemtheorie und Organisationsethik können helfen, die Risiken der Qualitätskontrolle zu durchschauen und Konsequenzen abzuleiten für das Management der »nächsten Gesellschaft « (Peter Drucker). Organisationsethik fragt nach den Bedingungen von Entscheidungsqualität in Organisationen und organisierten Netzwerken. Im Unterschied zur klassischen Wirtschafts- und Unternehmensethik (business ethics) beschäftigt sie sich dabei auch mit den Widersprüchen des Managements und deren Auswirkungen auf Organisation und Gesellschaft. In diesem Sinne fragt die vorliegende Studie nach tabuisierten Beobachtungsperspektiven und nach blinden Flecken moralischer Kommunikation im Kontext des Qualitätsmanagements. Die organisationalen Pathologien des Qualitätsmanagements werden mit Hilfe einer systemtheoretischen Heuristik im Anschluss an Niklas Luhmann und Dirk Baecker zunächst theoretisch analysiert. Qualität erscheint dabei als Kontingenzformel, die historisch rekonstruiert und systematisch dekonstruiert werden kann. Dadurch werden nicht nur die Risiken des Qualitätsmanagements, sondern darüber hinaus auch die Paradoxien des Managements insgesamt sichtbar. Nichts ist ohne sein Gegenteil gut. Das Management der nächsten Generation so führt der Autor in seiner Studie aus wird deshalb Kontrollkalküle zur Bewertung der Qualität von Entscheidungen, Reformen und Konflikten brauchen.

Autorentext
Thomas Schmidt ist Professor für Management und Organisationsethik an der Katholischen Hochschule Freiburg, Privatdozent an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie Lehrbeauftragter am Institut für Palliative Care und Organisationsethik in Wien. Er gibt die Zeitschrift Praxis Palliative Care mitheraus und ist als Geschäftsführer des WERTEWANDEL-Instituts für integrative Managementberatung sowie als Coach, Organisationsberater und Managementtrainer (www.werte-wandel.de) tätig.

Klappentext
Qualitätsmanagement ist riskant - nicht nur für Organisationen, auch für die Gesellschaft. Systemtheorie und Organisationsethik können helfen, die Risiken der Qualitätskontrolle zu durchschauen und Konsequenzen abzuleiten für das Management der »nächsten Gesellschaft « (Peter Drucker). Organisationsethik fragt nach den Bedingungen von Entscheidungsqualität in Organisationen und organisierten Netzwerken. Im Unterschied zur klassischen Wirtschafts- und Unternehmensethik (business ethics) beschäftigt sie sich dabei auch mit den Widersprüchen des Managements und deren Auswirkungen auf Organisation und Gesellschaft. In diesem Sinne fragt die vorliegende Studie nach tabuisierten Beobachtungsperspektiven und nach blinden Flecken moralischer Kommunikation im Kontext des Qualitätsmanagements. Die organisationalen Pathologien des Qualitätsmanagements werden mit Hilfe einer systemtheoretischen Heuristik im Anschluss an Niklas Luhmann und Dirk Baecker zunächst theoretisch analysiert. Qualität erscheint dabei als Kontingenzformel, die historisch rekonstruiert und systematisch dekonstruiert werden kann. Dadurch werden nicht nur die Risiken des Qualitätsmanagements, sondern darüber hinaus auch die Paradoxien des Managements insgesamt sichtbar. Nichts ist ohne sein Gegenteil gut. Das Management der nächsten Generation - so führt der Autor in seiner Studie aus - wird deshalb Kontrollkalküle zur Bewertung der Qualität von Entscheidungen, Reformen und Konflikten brauchen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback