Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Modell und Konzept für das Germanistikstudium in China aufgrund einer empirischen Untersuchung.
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Herausgeber:
Wissenschaft & Praxis
Erscheinungsdatum:
31.08.2008
Was ist interkulturelle Kompetenz? Ist sie eine statische Entität oder eher etwas Veränderbares, das sich in der interkulturellen Praxis immer weiter entwickeln muss? Und wie lässt sie sich in der interkulturellen beruflichen Praxis inhaltlich fassen? Wie sollte man sie fördern? Das sind einige der zentralen Fragen, denen die Autorin in diesem Buch nachgeht.Die bisherige wissenschaftliche Diskussion zur interkulturellen Kompetenz ist stark westlich geprägt. Die Autorin versucht in diesem Buch, aus chinesischer Perspektive mit der ganzheitlichen und prozessorientierten Betrachtung Antworten auf die obigen Fragen zu finden. Mit der Methode des leitfadengestützten Interviews wurden chinesische und deutsche Führungskräfte in der interkulturellen Berufspraxis befragt. Als Ergebnis der Untersuchung wird die interkulturelle Kompetenz als ein offener, dynamischer und mehrdimensionaler Prozess des permanenten interkulturellen Lernens dargestellt. Mit dieser Erkenntnis und unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Germanistikstudiums in China werden Empfehlungen zur Förderung der interkulturellen Kompetenz chinesischer Germanistikstudenten entwickelt. Dieses Buch will nicht nur Fremdsprachenlehrenden und -studierenden, sondern auch Wissenschaftlern und Praktikern, die sich mit Interkultureller Kommunikation beschäftigen, neue Impulse geben.
Autorentext
Der Autor Dr. phil. Jürgen Bolten ist Professor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena.
Inhalt
1 Einleitung Forschungsinteresse und Problemstellung Fragestellungen und Ziel der Arbeit Methodisches Vorgehen Aufbau der Arbeit 2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz Kultur und Interkulturalität Die interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz als Prozess Interkulturelle Kompetenz als Lernziel im Fremdsprachenstudium Ausblick 3 Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Praxis Interviews mit chinesischen und deutschen Führungskräften Methodologische Überlegungen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Experteninterviews Die Auswertung Feststellungen und Konsequenzen 4 Interkulturelle Orientierung und Stand des Germanistikstudiums in China Die Rahmenbedingungen Die Entwicklung von Germanistik in China Die Germanistikstudenten in China Das Lehren im Germanistikstudium Interkulturelle Orientierung im Germanistikstudium Fazit 5 Empfelungen zur Förderung interkultureller Kompetenz im Germanistikstudium Allgemeine Empfehlungen Empfehlungen zum Aufbau eines interkulturell orientierten Germanistikstudiums Institutionalisierte Zusammenarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz Biographie für das interkulturelle Lernen und Portfolio Assessment Förderung der interkulturellen Kompetenz als Bestandteil der Lehrerausbildung und -fortbildung 6. Schlussbetrachtung Zusammenfassung Kritische Reflexion und Ausblick 7 Literaturverzeichnis 8 Anhang Interviewleitfaden Code-Übersicht
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: