Gattung und Geschlecht

Gattung und Geschlecht

Einband:
Paperback
EAN:
9783892449577
Untertitel:
Gattung und Geschlecht
Genre:
Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
144
Erscheinungsdatum:
31.12.2005
ISBN:
978-3-89244-957-7

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen. Ältere Jahrgänge dieser Zeitschrift sind als Reprint bei Schmidt Periodicals erhältlich. Aus dem Inhalt von Heft 29/2: Helga Brandes: Die Zeitschrift im 18. Jahrhundert und die Diskurse der Geschlechter Johannes Birgfeld: Anna Louisa Karsch oder: Vom Einfluß der Geschichte auf das Verhältnis von Gattung und Geschlecht im 18. Jahrhundert Angelika Schlimmer: Gender in Friedrich von Blanckenburgs Versuch über den Roman (1774) Birte Giesler: Zur Prosa der Geschlechterverhältnisse im bürgerlichen »Verführungsroman« am Beispiel von Friederike Helene Ungers Gattungsparodie Rosalie und Nettchen Anita Runge: Konstruktionen von Geschichte und Geschlecht im Geschichtsroman deutschsprachiger Autorinnen um 1800: Das Beispiel Benedikte Naubert (1756-1819)

Autorentext
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Carsten Zelle ist Professor für Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Herausgeber der im Wallstein Verlag erscheinenden Zeitschrift »Das Achtzehnte Jahrhundert«. Weitere Veröffentlichungen: »Angenehmes Grauen. Literaturhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen des achtzehnten Jahrhundert« (1987); »Die doppelte Ästhetik der Moderne: Revision des Schönen von Boileau bis Nietzsche« (1995)

Klappentext
Aus dem Inhalt: Helga Brandes: Die Zeitschrift im 18. Jahrhundert und die Diskurse der Geschlechter Johannes Birgfeld: Anna Louisa Karsch oder: Vom Einflu° der Geschichte auf das Verhèltnis von Gattung und Geschlecht im 18. Jahrhundert Angelika Schlimmer: Gender in Friedrich von Blanckenburgs Versuch ber den Roman (1774) Birte Giesler: Zur Prosa der Geschlechterverhèltnisse im b rgerlichen ÈVerf hrungsromanÇ am Beispiel von Friederike Helene Ungers Gattungsparodie Rosalie und Nettchen Anita Runge: Konstruktionen von Geschichte und Geschlecht im Geschichtsroman deutschsprachiger Autorinnen um 1800: Das Beispiel Benedikte Naubert (1756-1819)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback