»Fremdes Heimatland«

»Fremdes Heimatland«

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783892448365
Untertitel:
Remigration und literarisches Leben nach 1945
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
13.04.2005
Anzahl Seiten:
240
Erscheinungsdatum:
30.04.2005
ISBN:
978-3-89244-836-5

Untersuchungen über den Anteil heimgekehrter Emigranten am Wiederaufbau des literarischen Lebens nach 1945.

Autorentext
Die Herausgeber Claus-Dieter Krohn ist Professor- für Kultur- und Sozial-geschichte an der Universität Lüneburg. Veröffentlichungen zur Wirtschafts- Sozial- und Theoriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Exilforschung. Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Exilforschung« (1986ff.), des »Handbuchs der deutsch-sprachigen Emigration 1933-1945« (1998) und des »Biographischen Handbuchs der deutsch-sprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933« (1999). Irmela von der Lühe ist Professorin für Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin. Veröffentlichungen zur Ästhetik und Poetik im 18. Jahrhundert, zur Brief- und Biographieforschung, zu Autorinnen im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Literatur- und Kulturgeschichte des Exils.

Klappentext
Untersuchungen über den Anteil heimgekehrter Emigranten am Wiederaufbau des literarischen Lebens nach 1945. Die von den Nationalsozialisten aus politischen oder 'rassischen' Gründen ins Exil getriebenen Deutschen, zum großen Teil Repräsentanten der heute kanonisierten Weimarer Kultur, erfuhren nach 1945 zunächst eine zweite Verdrängung. Die wenigen, die überhaupt zurückkehrten, wurden von ihren Landsleuten mit Mißtrauen betrachtet oder gar als Vaterlandsverräter verdächtigt, verkörperten sie doch das schlechte Gewissen der ehemaligen Mitläufer und Aktivisten. Vom 'Exil nach dem Exil' und von der 'Rückkehr in ein fremdes Heimatland' haben daher nicht wenige Remigranten gesprochen. In der Forschung ist umstritten, ob und wie die Remigranten langfristig zum Aufbau eines neuen, demokratischen Deutschland und einer demokratischen Kultur beigetragen haben. Am Beispiel des literarischen Lebens und der literarischen Kultur soll in diesem Band erläutert werden, in welchem Maße der Rückkehrwunsch und die vollzogene Rückkehr an der Mentalität und der Dialogverweigerung im bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland scheiterten. Welche diskursiven und künstlerischen Gestaltungs- und Einflußmöglichkeiten sich dennoch eröffneten, wird am Beispiel einzelner Autoren und Autorinnen (Hans Sahl, Jean Améry, Alfred Andersch, Hilde Spiel, Grete Weil u.a.) untersucht. Daneben stehen Beiträge zur Funktion des Schriftstellerkongresses von 1947, zur Kontroverse um Thomas Mann, zur Präsenz der Exilliteratur auf dem Buchmarkt sowie zur Rolle der Gruppe 47.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback