"Scientia poetica"

"Scientia poetica"

Einband:
Paperback
EAN:
9783892448037
Untertitel:
Literatur und Naturwissenschaft
Genre:
Geisteswissenschaften allgemein
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
10.2004
Anzahl Seiten:
404
Erscheinungsdatum:
01.10.2004
ISBN:
978-3-89244-803-7

Zwar stehen Literatur und Naturwissenschaften seit Jahrhunderten in vielfältigen Wechselwirkungen zueinander, die Verständigung ist aber nach wie vor problematisch. Geistes- und Naturwissenschaftler leisten in diesem Sammelband einen Beitrag zur Überwindung der Kluft zwischen den akademischen Kulturen. Inhalt: Ernst Peter Fischer: Wovon man nicht reden kann, davon muß man erzählen Siegmar Döpp: Welt aus Atomen: Das lateinische Lehrgedicht des Lukrez Klaus Grubmüller: Laiengelehrsamkeit: Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kosmos und Kabbala in der Frühen Neuzeit Ulrich Joost: Georg Christoph Lichtenberg und das naturwissenschaftliche Denken in der Göttinger Aufklärung Otto Krätz: Naturwissenschaftliches in Goethes »Märchen« und den »Wahlverwandtschaften« Dietrich von Engelhardt: Macht und Ohnmacht des Forschers. Mary Shelleys »Frankenstein oder Der moderne Prometheus« Peter-André Alt: Kartographie des Denkens: Literatur und Gehirn um 1800 Gerhard Wagenitz: Adelbert von Chamisso: Der Dichter und sein »geliebtes Heu« Manfred Eigen: Thomas Mann und die Evolution Norbert Elsner: Hoffmanns Erzählungen von Puppen und Automaten Werner Frick: Poetische Wissenschaftsskepsis von Goethe bis Büchner Peter Sprengel: Metaphysischer Darwinismus in der Literatur um 1900 Olaf Breidbach: Gottfried Benns »Gehirne« und die Hirnforschung nach 1900 Helmut Koopmann: »Für organische Chemie interessieren Sie sich also auch?« Wissenschaft als Thema in der Erzählkunst der klassischen Moderne Klaus-Detlef Müller: Brechts »Leben des Galilei« und die Folgen. Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie

Autorentext
Die Herausgeber Norbert Elsner, geb. 1940, ist Professor für Zoologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Im Wallstein Verlag hat er herausgegeben: »Das ungelöste Welträtsel. Frida von Uslar-Gleichen und Ernst Haeckel. Briefe und Tagebücher 1898-1903« (ISBN 3-89244-377-7), »Das Gehirn und sein Geist« (3. Aufl., ISBN 3-89244-421-8), »Was ist der Mensch« (2. Aufl., ISBN 3-89244-604-0). Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Im Wallstein Verlag hat er herausgegeben; »Orte der Literatur« (2. Aufl., ISBN 3-89244-598-2) und »Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur« (ISBN 3-89244-680-6).

Klappentext
Zwar stehen Literatur und Naturwissenschaften seit Jahrhunderten in vielfältigen Wechselwirkungen zueinander, die Verständigung ist aber nach wie vor problematisch. Geistes- und Naturwissenschaftler leisten in diesem Sammelband einen Beitrag zur Überwindung der Kluft zwischen den akademischen Kulturen. Inhalt: Ernst Peter Fischer: Wovon man nicht reden kann, davon muß man erzählen Siegmar Döpp: Welt aus Atomen: Das lateinische Lehrgedicht des Lukrez Klaus Grubmüller: Laiengelehrsamkeit: Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter Wilhelm Schmidt-Biggemann: Kosmos und Kabbala in der Frühen Neuzeit Ulrich Joost: Georg Christoph Lichtenberg und das naturwissenschaftliche Denken in der Göttinger Aufklärung Otto Krätz: Naturwissenschaftliches in Goethes 'Märchen' und den 'Wahlverwandtschaften' Dietrich von Engelhardt: Macht und Ohnmacht des Forschers. Mary Shelleys 'Frankenstein oder Der moderne Prometheus' Peter-André Alt: Kartographie des Denkens: Literatur und Gehirn um 1800 Gerhard Wagenitz: Adelbert von Chamisso: Der Dichter und sein 'geliebtes Heu' Manfred Eigen: Thomas Mann und die Evolution Norbert Elsner: Hoffmanns Erzählungen von Puppen und Automaten Werner Frick: Poetische Wissenschaftsskepsis von Goethe bis Büchner Peter Sprengel: Metaphysischer Darwinismus in der Literatur um 1900 Olaf Breidbach: Gottfried Benns 'Gehirne' und die Hirnforschung nach 1900 Helmut Koopmann: 'Für organische Chemie interessieren Sie sich also auch?' Wissenschaft als Thema in der Erzählkunst der klassischen Moderne Klaus-Detlef Müller: Brechts 'Leben des Galilei' und die Folgen. Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback