Untertitel:
Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert
Genre:
Sonstige Geschichts-Sachbücher
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
31.03.2004
Studien aus der Sicht der Geschichte, Literaturwissenschaft, Altphilologie, Rechtsgeschichte, Kunst- und Musikwissenschaft zum Transfer des Religiösen in Politik, Gesellschaft und Kultur. Das 19. Jahrhundert war eine Phase rapide fortschreitender Modernisierung. Mit dieser Modernisierung ging ein Säkularisierungsprozeß einher, dessen Ausmaß und Tragweite nach jeweiligem Blickwinkel unterschiedlich bewertet werden. In dem Band wird der Zusammenhang zwischen der Säkularisierung und unterschiedlichen Manifestationen von Religion und Religiösität im 19. Jahrhundert untersucht. Es wird nach dem Einfluß und der Bedeutung des Religiösen im 19. Jahrhundert, nach der bleibenden Prägekraft religiöser Deutungssysteme und nach synkretistischen Religionsformen gefragt. Die Instrumentalisierung des Religiösen in Politik und Gesellschaft wird ebenso thematisiert wie der Legitimationsverlust tradierter Religion und deren Verflüchtigung zur Kultur. Es geht um Transferpotentiale vom religiösen in den politischen, sozialen und kulturellen Bereich und um die Frage, auf welche Weise überkommene Traditionsbestände in erneuerter Form konserviert wurden. Dabei werden Asymmetrien und Widersprüche im Säkularisierungsprozeß überaus deutlich. Der Geist der Moderne schuf sich zwar neue Götter, aber der traditionelle Glauben konnte dennoch in einem breite Kreise der Bevölkerung erfassenden Mentalitätswandel eingebunden werden.
Autorentext
Manfred Jakubowski-Tiessen studierte Theologie, Geschichte und Pädagogik in Berlin und Kiel, 1989 Habilitation, Gastprofessor in Greifswald und in Aarhus, seit 1994 am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sozial-, Umwelt-, Mentalitäten- und Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit, zuletzt: »Um Himmels Willen. Religion in Katastrophenzeiten« (Göttingen 2003).
Klappentext
Das 19. Jahrhundert war eine Phase rapide fortschreitender Modernisierung. Mit dieser Modernisierung ging ein S"kularisierungsproze einher, dessen Ausma und Tragweite nach jeweiligem Blickwinkel unterschiedlich bewertet werden. In dem Band wird der Zusammenhang zwischen der S"kularisierung und unterschiedlichen Manifestationen von Religion und Religiosit"t im 19. Jahrhundert untersucht. Es wird nach dem Einflu und der Bedeutung des Religiösen im 19. Jahrhundert, nach der bleibenden Pr"gekraft religiöser Deutungssysteme und nach synkretistischen Religionsformen gefragt. Die Instrumentalisierung des Religiösen in Politik und Gesellschaft wird ebenso thematisiert wie der Legitimationsverlust tradierter Religion und deren Verflüchtigung zur Kultur. Es geht um Transferpotentiale vom religiösen in den politischen, sozialen und kulturellen Bereich und um die Frage, auf welche Weise überkommene Traditionsbest"nde in erneuerter Form konserviert wurden. Dabei werden Asymmetrien und Widersprüche im S"kularisierungsproze überaus deutlich. Der Geist der Moderne schuf sich zwar neue Götter, aber der traditionelle Glauben konnte dennoch in einem breite Kreise der Bevölkerung erfassenden Mentalit"tswandel eingebunden werden.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: