Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik

Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783892446910
Untertitel:
Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik
Genre:
Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
09.2003
Anzahl Seiten:
288
Erscheinungsdatum:
30.09.2003
ISBN:
978-3-89244-691-0

Die Geschichte der Bundesrepublik im Wechselspiel zwischen neuen Massenmedien, politischer Skandalisierung und sich wandelndem öffentlichen Bewußtsein. Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte der »Mediendemokratie«, die nicht nur in Wahlkampfzeiten Gegenstand lebhafter Debatten war und ist. Der historische Formwandel der politischen Öffentlichkeit in den fünfziger und sechziger Jahren war einerseits geprägt von neuartigen massenmedialen Ensembles, andererseits von einem sich wandelnden Öffentlichkeitsbewußtsein in der Ablösung vom Nationalsozialismus. Die politische Medialisierung der Bundesrepublik war das Ergebnis von politischen Stilisierungen und Skandalisierungen, die - von der Spiegel-Affäre bis zur Contergan-Affäre - einen veränderten medialen Aufmerksamkeitswert schufen und nutzten. Inhalt: Bernd Weisbrod: Vorwort Einleitung: Bernd Weisbrod: Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politischen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Politische Stilisierung: Thomas Mergel: Der mediale Stil der »Sachlichkeit«. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der alten Bundesrepublik Daniela Münkel: Politiker-Image und Wahlkampf. Das Beispiel Willy Brandt: Vom »deutschen Kennedy« zum »deutschen Helden« Politische Visualisierung: Knut Hickethier: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik Habbo Knoch: Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968 Mediale Skandalisierung: Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt Karl Christian Führer: »Aufmerksamkeit« und »Vertrauen« als Kategorien der Mediengeschichte Mediale Politisierung: Sybille Buske: Die Veröffentlichung des Privaten. Die mediale Konstruktion der ledigen Mutter in den sechziger und siebziger Jahren Willibald Steinmetz: Ungewollte Politisierung durch die Medien? Die Contergan-Affäre Ikonische Öffentlichkeiten: Paul Betts: Ästhetik und Öffentlichkeit. Westdeutschland in den fünfziger Jahren Rainer Gries: Der Vertrieb von Vertrauen. Überlegungen zu Produktkultur und politischer Öffentlichkeit

Autorentext
Bernd Weisbrod, geb. 1946, ist seit 1990 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen; Gastprofessuren an der Hebrew University of Jerusalem, Rutgers University (USA), New School University New York und am Magdalen College Oxford. Er ist Vorsitzender des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen.

Klappentext
Die Geschichte der Bundesrepublik ist auch eine Geschichte der 'Mediendemokratie', die nicht nur in Wahlkampfzeiten Gegenstand lebhafter Debatten war und ist. Der historische Formwandel der politischen Öffentlichkeit in den fünfziger und sechziger Jahren war einerseits geprägt von neuartigen massenmedialen Ensembles, andererseits von einem sich wandelnden Öffentlichkeitsbewußtsein in der Ablösung vom Nationalsozialismus. Die politische Medialisierung der Bundesrepublik war das Ergebnis von politischen Stilisierungen und Skandalisierungen, die - von der Spiegel-Affäre bis zur Contergan-Affäre - einen veränderten medialen Aufmerksamkeitswert schufen und nutzten. Inhalt: Bernd Weisbrod: Vorwort Einleitung: Bernd Weisbrod: Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politischen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Politische Stilisierung: Thomas Mergel: Der mediale Stil der 'Sachlichkeit'. Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der alten Bundesrepublik Daniela Münkel: Politiker-Image und Wahlkampf. Das Beispiel Willy Brandt: Vom 'deutschen Kennedy' zum 'deutschen Helden' Politische Visualisierung: Knut Hickethier: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik Habbo Knoch: Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968 Mediale Skandalisierung: Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt Karl Christian Führer: 'Aufmerksamkeit' und 'Vertrauen' als Kategorien der Mediengeschichte Mediale Politisierung: Sybille Buske: Die Veröffentlichung des Privaten. Die mediale Konstruktion der ledigen Mutter in den sechziger und siebziger Jahren Willibald Steinmetz: Ungewollte Politisierung durch die Medien? Die Contergan-Affäre Ikonische Öffentlichkeiten: Paul Betts: Ästhetik und Öffentlichkeit. Westdeutschland in den fünfziger Jahren Rainer Gries: Der Vertrieb von Vertrauen. Überlegungn zu Produktkultur und politischer Öffentlichkeit

Inhalt
Aus dem Inhalt:

Bernd Weisbrod:
Zur Erfindung der Mediendemokratie in der Nachkriegszeit

Thomas Mergel:
Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der politischen Selbstbeobachtung der alten Bundesrepublik

Daniela Münkel:
Politikerimages im Wahlkampf der sechziger Jahre

Knut Hickethier:
Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik

Habbo Knoch:
Bildkulturen und die Politisierung der Öffentlichkeit vom Ungarn-Aufstand bis zum Vietnam-Krieg

Frank Bösch:
Politische Skandalisierung in der frühen Bundesrepublik

Christina von Hodenberg:
Politisierung und Polarisierung im Journalismus der sechziger Jahre

Sybille Buske:
Die Debatte über Unehelichkeit in der Bundesrepublik

Willibald Steinmetz:
Die Contergan-Affäre

Paul Betts:
Ästhetik und Öffentlichkeit

Rainer Gries:
Produktkultur und politische Öffentlichkeit

Karl-Christian Führer / Axel Schildt:
Schlußkommentar


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback