Die Tragödie

Die Tragödie

Einband:
Paperback
EAN:
9783892446804
Untertitel:
Eine Leitgattung der europäischen Literatur
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
10.2003
Anzahl Seiten:
336
Erscheinungsdatum:
31.10.2003
ISBN:
978-3-89244-680-4

Die Tragödie - "Königin der literarischen Gattungen", hat als eine dramatisch-theatralische Großform die abendländische Kultur seit zweieinhalb Jahrtausenden maßgeblich geprägt. In komparatistischer Perspektive wird den bedeutendsten Etappen der weltliterarischen Rezeptions- und Variationsgeschichte der Tragödie nachgegangen.

Die Tragödie - »Königin der literarischen Gattungen«, hat als eine dramatisch-theatralische Großform die abendländische Kultur seit zweieinhalb Jahrtausenden maßgeblich geprägt. In komparatistischer Perspektive wird den bedeutendsten Etappen der weltliterarischen Rezeptions- und Variationsgeschichte der Tragödie nachgegangen. Inhalt: Heinz-Günther Nesselrath: Die »Orestie« des Aischylos - ein erster Höhepunkt des europäischen Theaters Klaus Nickau: Tragische Helden bei Sophokles Hans Bernsdorff: Euripides: Anbruch der Moderne Günther Patzig: Antike Tragödienphilosophie: Platon und Aristoteles Ulrich Schindel: Senecas Tragödien: Dissoziation des Dramenkörpers? Heinz-Joachim Müllenbrock: Shakespeare und die elisabethanische Tragödie Manfred Engelbert: Kann die »comedia« tragisch sein? Überlegungen zum spanischen Welttheater des »Siglo de Oro« Dirk Niefanger: Barocke Vielfalt: Trauerspiele auf deutschen und niederländischen Bühnen des 17. Jahrhunderts Hans-Günter Funke: Die französische »tragédie classique«: Racines »Phèdre« Irmela von der Lühe: Das bürgerliche Trauerspiel Werner Frick: »La Querelle des anciens et des anciens«: Tragödienexperimente in der Ära der Weimarer Klassik Reinhard Lauer: Die russische Tragödie Horst Turk: Tragödienphilosophien der Neuzeit: Kant, Hegel, Nietzsche, Benjamin Fritz Paul: Henrik Ibsens untragische Tragödien Fred Lönker: Der Verfall des Tragischen

Autorentext
Der Herausgeber Werner Frick ist ordentlicher Professor f r Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universit G ttingen und Direktor des G ttinger Zentrums f r komparatistische Studien. Zahlreiche Ver ffentlichungen zur deutschen und europ chen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.

Klappentext
Die Trag die - K nigin der literarischen Gattungen , hat als eine dramatisch-theatralische Gro orm die abendl ische Kultur seit zweieinhalb Jahrtausenden ma eblich gepr . In komparatistischer Perspektive wird den bedeutendsten Etappen der weltliterarischen Rezeptions- und Variationsgeschichte der Trag die nachgegangen. Inhalt: Heinz-G nther Nesselrath: Die Orestie des Aischylos - ein erster H hepunkt des europ chen Theaters Klaus Nickau: Tragische Helden bei Sophokles Hans Bernsdorff: Euripides: Anbruch der Moderne G nther Patzig: Antike Trag dienphilosophie: Platon und Aristoteles Ulrich Schindel: Senecas Trag dien: Dissoziation des Dramenk rpers? Heinz-Joachim M llenbrock: Shakespeare und die elisabethanische Trag die Manfred Engelbert: Kann die comedia tragisch sein? erlegungen zum spanischen Welttheater des Siglo de Oro Dirk Niefanger: Barocke Vielfalt: Trauerspiele auf deutschen und niederl ischen B hnen des 17. Jahrhunderts Hans-G nter Funke: Die franz sische trag e classique : Racines Ph e Irmela von der L he: Das b rgerliche Trauerspiel Werner Frick: La Querelle des anciens et des anciens : Trag dienexperimente in der a der Weimarer Klassik Reinhard Lauer: Die russische Trag die Horst Turk: Trag dienphilosophien der Neuzeit: Kant, Hegel, Nietzsche, Benjamin Fritz Paul: Henrik Ibsens untragische Trag dien Fred L nker: Der Verfall des Tragischen

Inhalt
Aus dem Inhalt:

Heinz-Günther Nesselrath:
Aischylos, "Orestie": Ein erster Höhepunkt des europäischen Theaters

Klaus Nickau:
Tragische Helden bei Sophokles

Hans Bernsdorff:
Euripides: Anbruch der Moderne?

Günther Patzig:
Antike Tragödienphilosophie: Platon und Aristoteles

Ulrich Schindel:
Senecas Tragödien: Dissoziation des Dramenkörpers?

Heinz-Joachim Müllenbrock:
Shakespeare und die elisabethanische Tragödie

Manfred Engelbert:
Kann die comedia tragisch sein? Überlegungen zum spanischen Welttheater des siglo de Oro

Dirk Niefanger:
Barocke Vielfalt: Trauerspielformen auf deutschen Bühnen

Hans Günter Funke:
Die französische tragedie classique: Das bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert

Werner Frick:
Tragödienexperimente um 1800: Die Weimarer Klassik und ihre Antipoden

Reinhard Lauer:
Die russische Tragödie

Horst Turk:
Tragödienphilosophien der Neuzeit: Kant, Hegel, Nietzsche, Benjamin

Fritz Paul:
Henrik Ibsens untragische Tragödien

Fred Lönker:
Der Verfall des Tragischen

Hellmut Flashar:
Das antike Drama auf der Bühne der Neuzeit


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback