Untertitel:
Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland
Genre:
Weitere Religionen
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
30.06.2003
Eine Betrachtung des Islam in Europa in seinen unterschiedlichen religiösen, kulturellen, sozialen und politischen Ausformungen am Beispiel Deutschlands und Frankreichs.
Genshagener Gespräche (Hg. vom Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa) Bd. 5 Eine Betrachtung des Islam in Europa in seinen unterschiedlichen religiösen, kulturellen, sozialen und politischen Ausformungen am Beispiel Deutschlands und Frankreichs. Auch wenn es 'den' Islam gar nicht gibt und die Vielfalt seiner Ausprägungen erst auf dem ausdifferenzierten Hintergrund seiner jahrhundertelangen Geschichte und Geographie verständlich wird, werden muslimischer Kulturraum und arabische Welt doch meist gleichgesetzt, auf fast hysterische Art und Weise erst recht dann, wenn der Islam politisch fundamentalistisch instrumentalisiert wird. Aus dem Blick gerät dabei nicht zuletzt die Tatsache, daß Muslime arabischer Abstammung lediglich ein Viertel dieser Glaubensgemeinschaft darstellen. Nach dem 11. September 2001 bleibt so das Bedürfnis nach analytischer Ausdifferenzierung mehr denn je aktuell, und wo dies ausbleibt, haben interreligiöser Dialog und gesellschaftliche Bereitschaft zum Kennenlernen wenig Möglichkeiten, sich zu entwickeln. Die Präsenz des Islam auf europäischem Boden ist längst zur alltäglichen gesellschaftlichen Realität geworden. Im zusammenwachsenden Europa stellt die muslimische Bevölkerung mit rund 15 Millionen Anhängern die zweitgrößte Religionsgemeinschaft dar. Die neuerlichen Entwicklungen der Weltpolitik zeigen es: Ob Palästina-Konflikt, Kosovo- oder Afghanistan-Einsatz, Al Qaida-Bekämpfung oder militärische Eskalation im Irak globalisierte Außen- und Innenpolitik sind ihren Ursachen wie ihren Folgen nach kaum noch voneinander zu trennen. Angesichts heutiger Problemlagen bietet der vorliegende Band eine Auswahl von fachkundigen Essays aus Frankreich und Deutschland zu Einzelaspekten des europäischen Islam. Die Herausgeber Alexandre Escudier, promovierter Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne in Paris. Seit 1997 ist er verantwortlich für den Tagungsbereich 'Geschichte und Politik' am Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa (BBI Genshagen). Brigitte Sauzay, geb. 1947, Kanzlerberaterin für deutsch-französische Beziehungen, Direktorin des BBI Genshagen, zuvor Leiterin des Sprachendienstes bei der französischen Regierung. Autorin mehrerer Bücher über Deutschland. Rudolf von Thadden, geb. 1932, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Göttingen, Directeur d'Études an der Pariser École d'Hautes Études Anciennes Sociales, Direktor des BBI Genshagen, Koordinator für deutsch-französische Zusammenarbeit, Berlin; Autor mehrerer Bücher zur französischen und deutschen Geschichte.
Autorentext
Alexandre Escudier, promovierter Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre de recherches interdisciplinaires sur l Allemagne in Paris. Seit 1997 ist er verantwortlich f r den Tagungsbereich Geschichte und Politik am Berlin-Brandenburgischen Institut f r Deutsch-Franz sische Zusammenarbeit in Europa (BBI Genshagen). Brigitte Sauzay, geb. 1947, Kanzlerberaterin f r deutsch-franz sische Beziehungen, Direktorin des BBI Genshagen, zuvor Leiterin des Sprachendienstes bei der franz sischen Regierung. Autorin mehrerer B cher ber Deutschland. Rudolf von Thadden, geb. 1932, Professor f r Neuere Geschichte an der Universit G ttingen, Directeur d udes an der Pariser ole d Hautes udes Anciennes Sociales, Direktor des BBI Genshagen, Koordinator f r deutsch-franz sische Zusammenarbeit, Berlin; Autor mehrerer B cher zur franz sischen und deutschen Geschichte.
Klappentext
Genshagener Gespr e (Hg. vom Berlin-Brandenburgischen Institut f r Deutsch-Franz sische Zusammenarbeit in Europa) Bd. 5 Eine Betrachtung des Islam in Europa in seinen unterschiedlichen religi sen, kulturellen, sozialen und politischen Ausformungen am Beispiel Deutschlands und Frankreichs. Auch wenn es den Islam gar nicht gibt und die Vielfalt seiner Auspr ngen erst auf dem ausdifferenzierten Hintergrund seiner jahrhundertelangen Geschichte und Geographie verst lich wird, werden muslimischer Kulturraum und arabische Welt doch meist gleichgesetzt, auf fast hysterische Art und Weise erst recht dann, wenn der Islam politisch fundamentalistisch instrumentalisiert wird. Aus dem Blick ger dabei nicht zuletzt die Tatsache, da Muslime arabischer Abstammung lediglich ein Viertel dieser Glaubensgemeinschaft darstellen. Nach dem 11. September 2001 bleibt so das Bed rfnis nach analytischer Ausdifferenzierung mehr denn je aktuell, und wo dies ausbleibt, haben interreligi ser Dialog und gesellschaftliche Bereitschaft zum Kennenlernen wenig M glichkeiten, sich zu entwickeln. Die Pr nz des Islam auf europ chem Boden ist l st zur allt ichen gesellschaftlichen Realit geworden. Im zusammenwachsenden Europa stellt die muslimische Bev lkerung mit rund 15 Millionen Anh ern die zweitgr e Religionsgemeinschaft dar. Die neuerlichen Entwicklungen der Weltpolitik zeigen es: Ob Pal ina-Konflikt, Kosovo- oder Afghanistan-Einsatz, Al Qaida-Bek fung oder milit sche Eskalation im Irak globalisierte Au n- und Innenpolitik sind ihren Ursachen wie ihren Folgen nach kaum noch voneinander zu trennen. Angesichts heutiger Problemlagen bietet der vorliegende Band eine Auswahl von fachkundigen Essays aus Frankreich und Deutschland zu Einzelaspekten des europ chen Islam. Die Herausgeber Alexandre Escudier, promovierter Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centre de recherches interdisciplinaires sur l Allemagne in Paris. Seit 1997 ist er verantwortlich f r den Tagungsbereich Geschichte und Politik am Berlin-Brandenburgischen Institut f r Deutsch-Franz sische Zusammenarbeit in Europa (BBI Genshagen). Brigitte Sauzay, geb. 1947, Kanzlerberaterin f r deutsch-franz sische Beziehungen, Direktorin des BBI Genshagen, zuvor Leiterin des Sprachendienstes bei der franz sischen Regierung. Autorin mehrerer B cher ber Deutschland. Rudolf von Thadden, geb. 1932, Professor f r Neuere Geschichte an der Universit G ttingen, Directeur d udes an der Pariser ole d Hautes udes Anciennes Sociales, Direktor des BBI Genshagen, Koordinator f r deutsch-franz sische Zusammenarbeit, Berlin; Autor mehrerer B cher zur franz sischen und deutschen Geschichte.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: