Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung

Muster und Funktionen kultureller Selbst- und Fremdwahrnehmung

Einband:
Paperback
EAN:
9783892443292
Untertitel:
Beiträge zur internationalen Geschichte der sprachlichen und literarischen Emanzipation
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
07.2000
Anzahl Seiten:
544
Erscheinungsdatum:
31.07.2000
ISBN:
978-3-89244-329-2

Ist die »Nation« ein künstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf ökonomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung. Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder »Sprache« und »Literatur«, die in diesem Zusammenhang bislang vernachlässigt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europäischen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das vermeintlich Typische und Originelle kollektiver Selbst- und Fremdzuweisungen ist Bestandteil eines interkulturellen Argumentationszusammenhanges. Sprachpatriotismus und literarische Emanzipation - die verbindende Einsicht dieser auch innerhalb der beteiligten Fachwissenschaften beachtenswerten Beiträge - dienen dem allseitigen Ziel der Integration nationaler wie pränationaler Kollektive, und sie schöpfen hierbei aus einem nationenübergreifenden Fundus argumentativer Inhalte und Strategien.

Autorentext
Fritz Paul ist Professor für Germanische, insbesondere Nordische Philologie an der Universität Göttingen und Mitglied der Kgl. Schwedischen Akademie der Literatur, Geschichte und Altertumskunde, der Norwegischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Skandinavische Literaturen, Drama und Theater, Übersetzungs- und Rezeptionsforschung sowie Komparatistik. Ulrike-Christine Sander studierte Skandinavistik, Germanistik und Psychologie und promovierte über das Romanwerk Lars Gustafssons. Sie ist Lehrbeauftragte am Skandinavischen Seminar der Universität Göttingen. Ihre derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind die skandinavische Literatur der Gegenwart, die Wechselbeziehung skandinavischer und europäischer Literaturen sowie Søren Kierkegaard.

Klappentext
Ist die "Nation" ein k nstliches Gebilde, ein Kulturprodukt auf konomischer und politisch-ideologischer Basis? So jedenfalls sieht sie die neuere Nationalismusforschung.Der vorliegende Sammelband untersucht die wichtige Rolle der Identifikationsfelder "Sprache" und "Literatur", die in diesem Zusammenhang bislang vernachl igt worden sind. Die Forschungsergebnisse aus verschiedenen europ chen Philologien und Epochen verdeutlichen: Auch das vermeintlich Typische und Originelle kollektiver Selbst- und Fremdzuweisungen ist Bestandteil eines interkulturellen Argumentationszusammenhanges. Sprachpatriotismus und literarische Emanzipation - die verbindende Einsicht dieser auch innerhalb der beteiligten Fachwissenschaften beachtenswerten Beitr - dienen dem allseitigen Ziel der Integration nationaler wie pr tionaler Kollektive, und sie sch pfen hierbei aus einem nationen bergreifenden Fundus argumentativer Inhalte und Strategien. Inhalt: Fritz Paul: Stereotype - rhetorische Formeln - Emanzipationstopoi. Vor berlegungen zu Status und Funktion von bernationalen Argumentationsmustern im Kontext der Herausbildung "nationaler" Sprachen und Literaturen. Gerald Moers: "Bei mir wird es Dir gut ergehen, denn Du wirst die Sprache yptens h ren!" - Verschieden und doch gleich: Sprache als identit relevanter Faktor im pharaonischen ypten. Gregor Vogt-Spira: Leiden an literarischer Abh igkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom. Martin M ller-Wetzel: Der Topos der Spracharmut: Typen seiner Funktionalisierung. Bruno Luiselli: Inkulturativer und akkulturativer Proze der Christianisierung: die Entstehung der nationalen Literaturen und der Latein sprechenden Eliten in Westeuropa. Nino Doborjginidze: Die identit bildende Funktion der Sprache und ersetzungsprobleme bei den altgeorgischen Exegeten. Sandra Dieckmann: Franz sische Sprache und Identit am englischen Hof im 12. Jahrhundert. Gabriele Hille-Coates: Bibelsprachen - Heilige Sprachen. Zur Legitimierung des Hauptsprachenmodells im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache im Mittelalter. Peter Wunderli: "Volgare illustre" und "lingua italiana". Vom Mythos zur Fast-Realit Almut Schneider: Anfang von Sprache - Ursprung von Macht. Zur Konstruktion der Sprachherkunft bei Johannes Rothe und bei dem Oberrheinischen Revolution Wilfried Barner: Die Witzf gkeit des Deutschen. Heinrich Bebels Blick nach Italien. Aleida Assmann: Erinnerung und Erw ung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts. Ute Lotz-Heumann: Protestantismus und nationale Identit England und Irland im 16. und 17. Jahrhundert. B el Czennia: Nationale und kulturelle Identit bildung in Gro ritannien, 1660-1750. Eine historische Verlaufsbeschreibung. Gesa von Essen: Konstruktion nationaler Identit bei Herder. Ulrike-Christine Sander: Kulturpatriotismus im Spannungsfeld von Assimilation und Dissimilation - eine Fallstudie aus dem Schweden des 17. und 19. Jahrhunderts. Vibeke Winge: Ausgrenzung des Deutschen und Emanzipation des D schen 1770-1830. Carla Mulford: er Natur und Nationen: Anglisierung, Kreolisierung und das Finden einer amerikanischen Identit im Anglo-Amerika des 18. Jahrhunderts. Frank Lauterbach: Legitimation und Bedeutungskonstitution angloamerikanischer Programme f r literarisch-kulturelle Dissoziation im Spannungsfeld von Eigenst igkeit und Internationalit Anregungen zu einem Modell von Ab- und Eingrenzungsstrategien. Gerhard Neumann: Die "Schwierigen" in der Kultur. Zum emanzipatorischen Potential der Differenz zwischen Norm und Abweichung.

Inhalt
Inhalt:
-Fritz Paul: Stereotype - rhetorische Formeln - Emanzipationstopoi. Vorüberlegungen zu Status und Funktion von übernationalen Argumentationsmustern im Kontext der Herausbildung "nationaler" Sprachen und Literaturen.
- Gerald Moers: "Bei mir wird es Dir gut ergehen, denn Du wirst die Sprache Ägyptens hören!" - Verschieden und doch gleich: Sprache als identitätsrelevanter Faktor im pharaonischen Ägypten.
- Gregor Vogt-Spira: Leiden an literarischer Abhängigkeit? Die Selbstwahrnehmung einer Rezeptionsliteratur am Beispiel des antiken Rom.
- Martin Müller-Wetzel: Der Topos der Spracharmut: Typen seiner Funktionalisierung.
- Bruno Luiselli: Inkulturativer und akkulturativer Prozess der Christianisierung: die Entstehung der nationalen Literaturen und der Latein sprechenden Eliten in Westeuropa.
- Nino Doborjginidze: Die identitätsbildende Funktion der Sprache und Übersetzungsprobleme bei den altgeorgischen Exegeten.
- Sandra Dieckmann: Französische Sprache un d Identität am englischen Hof im 12. Jahrhundert.
- Gabriele Hille-Coates: Bibelsprachen - Heilige Sprachen. Zur Legitimierung des Hauptsprachenmodells im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache im Mittelalter.
- Peter Wunderli: "Volgare illustre" und "lingua italiana". Vom Mythos zur Fast-Realität.
- Almut Schneider: Anfang von Sprache - Ursprung von Macht. Zur Konstruktion der Sprachherkunft bei Johannes Rothe und bei dem Oberrheinischen Revolutionär.
- Wilfried Barner: Die Witzfähigkeit des Deutschen. Heinrich Bebels Blick nach Italien.
- Aleida Assmann: Erinnerung und Erwählung. Zwei Modelle von Nationsbildung im England des 16. und 17. Jahrhunderts.
- Ute Lotz-Heumann: Protestantismus und nationale Identität: England und Irland im 16. und 17. Jahrhundert.
- Bärbel Czennia: Nationale und kulturelle Identitätsbildung in Großbritannien, 1660-1750. Eine historische Verlaufsbeschreibung.
- Gesa von Essen: Konstruktion nationaler Identität bei Herder.
- Ulrike-Christine Sander : Kulturpatriotismus im Spannungsfeld von Assimilation und Dissimilation - eine Fallstudie aus dem Schweden des 17. und 19. Jahrhunderts.
- Vibeke Winge: Ausgrenzung des Deutschen und Emanzipation des Dänischen 1770-1830.
- Carla Mulford: Über Natur und Nationen: Anglisierung, Kreolisierung und das Finden einer amerikanischen Identität im Anglo-Amerika des 18. Jahrhunderts.
- Frank Lauterbach: Legitimation und Bedeutungskonstitution angloamerikanischer Prog…


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback