Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783892442011
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Literatur vor 1945
Autor:
Salomon Hermann Mosenthal
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
09.2001
Anzahl Seiten:
224
Erscheinungsdatum:
30.09.2001
ISBN:
978-3-89244-201-1

Salomon Hermann Mosenthal (1821-1877), ein geschätzter Librettist und Dramatiker der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist heute in Vergessenheit geraten. Neben seinen Bühnenwerken hinterließ er fünf »Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben«. In diesen einfühlsamen Skizzen entwickelt er ein differenziertes Bild vom jüdischen Leben zwischen Tradition und Emanzipation, von der Armut der hessischen Gemeinden, aus denen auch er stammte, von der Spannung zwischen Orthodoxen und Reformierten, vom Beitrag der Frauen zum Gemeinwesen und den Hoffnungen der jüngeren Generation, ein erfüllteres Leben als die Alten führen zu dürfen. Die Dialoge vermitteln eine Sprache, die zwischen Jiddisch und Deutsch schwankt, ohne Überheblichkeit, doch mit der Nostalgie eines alten Mannes, der auf eine schwierige Jugend nicht ohne Dankbarkeit zurückschaut. Mosenthal schrieb für ein nichtjüdisches Publikum, dem er die jüdische Minderheit sympathischer machen wollte, indem er es in liebevollen Anekdoten über Sitten und Gebräuche seiner Kindheit informierte. Ruth Klüger weist in ihrem ausführlichen Nachwort auf Mosenthals literarischen Rang hin und zeigt, daß man aus seinen Erzählungen etwas über jüdisches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert erfahren kann, was in Geschichtsbüchern und Tatsachenberichten nicht zu lesen ist.

Autorentext
Salomon Hermann Mosenthal (1821-1877) war Librettist und Dramatiker. Während seiner letzten Lebensjahre zog sich Mosenthal von der Bühne zurück und verfasste die »Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben«.

Klappentext
Salomon Hermann Mosenthal (1821-1877), ein gesch ter Librettist und Dramatiker der zweiten H te des 19. Jahrhunderts, ist heute in Vergessenheit geraten. Neben seinen B hnenwerken hinterlie er f nf "Erz ungen aus dem j dischen Familienleben". In diesen einf hlsamen Skizzen entwickelt er ein differenziertes Bild vom j dischen Leben zwischen Tradition und Emanzipation, von der Armut der hessischen Gemeinden, aus denen auch er stammte, von der Spannung zwischen Orthodoxen und Reformierten, vom Beitrag der Frauen zum Gemeinwesen und den Hoffnungen der j ngeren Generation, ein erf llteres Leben als die Alten f hren zu d rfen. Die Dialoge vermitteln eine Sprache, die zwischen Jiddisch und Deutsch schwankt, ohne erheblichkeit, doch mit der Nostalgie eines alten Mannes, der auf eine schwierige Jugend nicht ohne Dankbarkeit zur ckschaut. Mosenthal schrieb f r ein nichtj disches Publikum, dem er die j dische Minderheit sympathischer machen wollte, indem er es in liebevollen Anekdoten ber Sitten und Gebr he seiner Kindheit informierte Ruth Kl ger weist in ihrem ausf hrlichen Nachwort auf Mosenthals literarischen Rang hin und zeigt, da man aus seinen Erz ungen etwas ber j disches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert erfahren kann, was in Geschichtsb chern und Tatsachenberichten nicht zu lesen ist. Die Herausgeberin: Ruth Kl ger, 1931 in Wien geboren, wurde nach Theresienstadt und in die Konzentrationslager Auschwitz und Gro Rosen verschleppt. Nach dem Krieg emigrierte sie in die USA und lebt als Literaturwissenschaftlerin in Irvine/Kalifornien und G ttingen. F r ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: * Rauriser Literaturpreis 1993 f r die beste Prosa-Erstver ffentlichung in deutscher Sprache, * Johann-Jacob-Christoph von Grimmelshausen-Preis 1993, * Niedersachsen-Preis 1993, * Marie-Luise-Kaschnitz-Preis 1994, * Anerkennung zum Andreas-Gryphius-Preis 1996, * Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 1997, * terreichischer Staatspreis f r Literaturkritik 1997, * Prix M ire de la Shoa 1998, * Preis der Frankfurter Anthologie 1999, * Thomas-Mann-Preis der Stadt L beck 1999 Pressestimmen: "Denn aus diesen f nf Prosatexten kann man ungeheuer viel ber j disches Gemeindeleben in Oberhessen des fr hen 19. Jahrhunderts lernen: ber die Einhaltung von religi sen Geboten, Speiseregeln, Gebetsrituale, traditionelle Kleiderordnung, Gesch smoral oder jiddischen Volkston - alles stets erl ert f r das nichtj dische Zielpublikum. Besonders wird die Spannung zwischen Tradition und Reform in der Erz ung "Raaf`s Mine". Es ist die Geschichte der Rabbinertochter Mine, die dem jungen Talmudsch ler Henoch zu einem moderneren Studium verhilft. Irgendwann kehrt er heim, um "talmudische Bildung mit humanistischer" zu verbinden, also den alten "Kultus des todten Buchstabens" zu berwinden. Die Neugierde und Offenheit, mit der ihn seine Gemeinde annimmt, verdient auch dieses mit sch nen Holzstichen von Moritz Daniel Oppenheim ausgestattete Buch vom heutigen Leser." (Alexander Kosenina, Literaturen) "Eine gro rtige Entdeckung ist dieses 1908 zum letzten Mal in deutscher Sprache herausgebrachte Buch vor allem f r die Nordhessen. Mosenthals Erz ungen spielen in und um Kassel an real benannten Schaupl en. Es ist eine Wonne, in Gedanken durch ein vertrautes lebendiges Kassel, wie es die Stadt vor der Kriegszerst rung gab, zu laufen. Seiner Geburtsstadt und ihrer Region hat Mosenthal damit ein Denkmal gesetzt wie es liebensw rdiger nicht sein kann.(...) Ein absolut lesenswertes Buch, herausgegeben von einer Frau mit Scharfsinn."(Christina Hein, HNA)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback