Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius

Hausbuch aus deutschen Dichtern seit Claudius

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783880425446
Untertitel:
Eine kritische Anthologie
Genre:
Lyrik
Autor:
Theodor Storm
Herausgeber:
Husum Druck
Auflage:
Repr. d. Ausg. v. 1875
Anzahl Seiten:
462
Erscheinungsdatum:
31.03.1991
ISBN:
978-3-88042-544-6

Storms Gedichte und Erzählungen erfreuen sich gerade heute bei seinen Lesern einer immer größeren Beliebtheit; weniger bekannt aber ist, daß der Husumer Dichter auch als Herausgeber einer Gedichtsammlung an die Öffentlichkeit getreten ist. Seine "kritische Anthologie", die 1870 zum ersten Mal erschien, erlebte vier Auflagen. Selbst viele Stormfreunde, die das Gesamtwerk des Dichters besitzen, wissen von dieser Anthologie nur vom Hörensagen. Noch weniger bekannt ist, daß die dritte Auflage, die 1875 auf den Markt kam, ein sehr reich illustrierter Prachtband war, der eine Reihe von Dichterporträts und zahlr. Vignetten und Zierat nach dem Zeitgeschmack enthält. Der aufwendig gestaltete Band wurde durch Zeichnungen des bekannten Malers Hans Speckter ausgeschmückt, mit dem Storm in freundschaftlicher Beziehung stand. Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Otto und Hans Speckter (Vater und Sohn) erscheint 1991 im Rahmen der von der Storm-Gesellschaft angeregten und betreuten Briefbände. Der Herausgeber ist Dr. Walter Hettche, München, derauch als Mitherausgeber des Hausbuch-Reprints fungiert. Damit wird erneut interessantes Materialveröffentlicht, das Details über Storms literatisches Schaffen und vor allem über seinetheoretischen Auffassungen von Malerei und Lyrik enthält. Der Nachdruck der Originalausgabe stellt dieses Monumentalwerk Storms nun erstmals wieder einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Herausgeber, neben Dr. Hettche ist es Dr. Gerd Eversberg von der Theodor-Storm-Gesellschaft Husum, erläutern Entstehung des Hausbuchs, insbesondere die der dritten, illustrierten Auflage, die Bedeutung dieser Sammlung für Storms Auffassung von der deutschen Lyrik und die charakteristischen Merkmale von Hans Speckters Illustrationen und Buchschmuck. Der Leser wird so über den Anthologien-Markt zu Beginn des Kaiserreichs informiert und erhält eine der prächtigsten Gedichtsammlungen (ca. 400 Gedichte von 1770 bis 1870), die damals in Deutschland erschienen sind.

Autorentext
Theodor Storm, geb. am 14. September 1817 in Husum. Der Rechtsanwalt wurde 1852 von den Dänen wegen politischer Opposition ausgewiesen und kehrte 1864 als Landvogt in seine nun deutsch gewordene Heimatstadt zurück. Ab 1879 war Storm Amtsgerichtsrat. Er starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen. Storm gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus. In seinem Werk ist Storm thematisch den Menschen und der Landschaft seiner Heimat zugewandt und als Künstler der Spätromantik verpflichtet, besonders in seiner liedhaft-innigen, formstrengen Natur- und Bekenntnislyrik. Seine Hauptleistung aber liegt in der Novelle. 58 solcher Novellen umfasst sein Werk, das von lyrisch gestimmten und wehmütig verklärenden Texten bis zu realistischen, stark handlungsbetonten Schicksals- und Chroniknovellen reicht. Immer wieder stellt Storm dabei die menschlichen Leidenschaften und den Kampf des einzelnen gegen überlegene Mächte mit herber, oft tragischer Gefasstheit dar. Walter Hettche, geb. 1957 in Offenbach am Main. Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität München. 1983 Staatsexamen. 1985 Promotion über Heinrich von Kleists Lyrik. Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Philologie der Universität München. Publikationen zur deutschen Literatur des 18. 20. Jahrhunderts (Gleim, Hölty, Goethe, Stifter, Storm, Fontane, Raabe, Liliencron, Britting, Eich u. a Dr. Gerd Eversberg, Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum und Sekretär der Theodor-Storm-Gesellschaft. Geboren 1947 in Magdeburg, studierte Theaterwissenschaften, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Köln. Nach seiner Promotion über den Fauststoff von Goethe war er als Studiendirektor am Gymnasium und in der Lehrerausbildung tätig. Seit 1989 ist er Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum. Arbeitsschwerpunkte: Wanderschauspiel, Marionettentheater sowie Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Bürger, Storm, Hebbel, Fontane, Detlev von Liliencron, Hans Jenny Jahnn; zur Literatur des poetischen Realismus, zur Mediengeschichte sowie zur Didaktik des Deutsch- und Philosophieunterrichts. Herausgeber u. a. der Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, der Husumer Beiträge zur Stormforschung und der Editionen aus dem Storm-Haus. Zahlreiche Ausstellungen im Storm-Museum, Veranstalter von wissenschaftlichen Tagungen im Storm-Archiv.

Klappentext
Storms Gedichte und Erzählungen erfreuen sich gerade heute bei seinen Lesern einer immer größeren Beliebtheit; weniger bekannt aber ist, daß der Husumer Dichter auch als Herausgeber einer Gedichtsammlung an die Öffentlichkeit getreten ist. Seine "kritische Anthologie", die 1870 zum ersten Mal erschien, erlebte vier Auflagen. Selbst viele Stormfreunde, die das Gesamtwerk des Dichters besitzen, wissen von dieser Anthologie nur vom Hörensagen. Noch weniger bekannt ist, daß die dritte Auflage, die 1875 auf den Markt kam, ein sehr reich illustrierter Prachtband war, der eine Reihe von Dichterporträts und zahlr. Vignetten und Zierat nach dem Zeitgeschmack enthält. Der aufwendig gestaltete Band wurde durch Zeichnungen des bekannten Malers Hans Speckter ausgeschmückt, mit dem Storm in freundschaftlicher Beziehung stand. Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Otto und Hans Speckter (Vater und Sohn) erscheint 1991 im Rahmen der von der Storm-Gesellschaft angeregten und betreuten Briefbände. Der Herausgeber ist Dr. Walter Hettche, München, derauch als Mitherausgeber des Hausbuch-Reprints fungiert. Damit wird erneut interessantes Materialveröffentlicht, das Details über Storms literatisches Schaffen und vor allem über seinetheoretischen Auffassungen von Malerei und Lyrik enthält. Der Nachdruck der Originalausgabe stellt dieses Monumentalwerk Storms nun erstmals wieder einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Herausgeber, neben Dr. Hettche ist es Dr. Gerd Eversberg von der Theodor-Storm-Gesellschaft Husum, erläutern Entstehung des Hausbuchs, insbesondere die der dritten, illustrierten Auflage, die Bedeutung dieser Sammlung für Storms Auffassung von der deutschen Lyrik und die charakteristischen Merkmale von Hans Speckters Illustrationen und Buchschmuck. Der Leser wird so über den Anthologien-Markt zu Beginn des Kaiserreichs informiert und erhält eine der prächtigsten Gedichtsammlungen (ca. 400 Gedichte von 1770 bis 1870), die damals in Deutschland erschienen sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback