Einband:
Kartonierter Einband
Untertitel:
Ein bewegungsorientierter Ideenpool für die direkte Stottertherapie Praxisbuch
Autor:
Wolfgang G. Braun, Peter Beckert, Patrizia Willi
Herausgeber:
Georg Westermann Verlag
Erscheinungsdatum:
26.01.2012
Ein bewegungsorientierter Ideenpool für die direkte Stottertherapie
Das Praxisbuch Stottern bewegt" stellt Therapierenden ein praktisches Arbeitsinstrument zur Verfügung, das ohne großen Aufwand und mit alltäglichen Materialien in der Stottertherapie eingesetzt werden kann. Stotter- und Sprechtechniken aus den Therapiebereichen Lockeres Stottern" und Blocklösestrategien" (Non-Avoidance-Ansatz) sowie Sprechweise" (Fluency Shaping) werden in den Spielen konsequent mit verschiedenen Bewegungselementen verbunden. Durch die Verbindung mit der Bewegung wird der Redefluss der Kinder wesentlich erhöht und ihre Motivation gesteigert.
Der Theorieteil des Praxisbuchs bietet Therapierenden eine kompakte Einführung in die Thematik des Stotterns und die Therapie dieser Redeflussstörung, aber auch in den Zusammenhang von Bewegung und Redefluss. Die Spielideen des Ideenpools sind klar strukturiert und liefern eine Fülle an leicht umsetzbaren, altersentsprechenden Therapieideen. Für jeden Therapiebereich werden 20 Spielideen angeboten, die variiert und individuell angepasst werden können. Die Sammlung erweitert das therapeutische Repertoire von Fachpersonen, vermittelt Sicherheit und weckt die eigene Kreativität bei der spannenden Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Ein vielfältiger Materialfundus in der Hand von Logopädinnen und Sprachtherapeuten. Inhalt: Praxisbuch mit 154 Seiten A4 ? Überblick über Symptome, Ursachen und Entstehung des Stotterns ? Informationen zur Integration von Bewegung in die Stottertherapie ? Methodisch-didaktische und therapeutische Überlegungen ? Übersicht über die Spielideen und deren Einsatzmöglichkeiten im Gruppen- und Einzelsetting ? Ideenpool mit 60 Spielen, Übungen, Therapieeinheiten zur direkten Stottertherapie.
Geeignet für: Kinder und Jugendliche von 9-12 Jahren, Sprechtherapie: Stottern, Einzel- und Gruppentherapie.
ca. 180 Seiten A4 Kompakte Informationen zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie des Polterns Erfassungsbogen des PolterKompasses der HfH Zürich zur Ersterfassung des Polterns Modulares Therapiekonzept ZiP (Zürcher integrative Poltertherapie) Förderspielsammlung mit 48 Spielen und Übungen für die Poltertherapie mit Kindern Einsatzhinweise.
Autorentext
Wolfgang G. Braun, Logopäde (MAS), Hochschule für Heilpädagogik Zürich, leitet den logopädischen Dienst Mittelrheintal/Schweiz.
Klappentext
Das Praxisbuch "Stottern bewegt" stellt Therapierenden ein praktisches Arbeitsinstrument zur Verfügung, das ohne großen Aufwand und mit alltäglichen Materialien in der Stottertherapie eingesetzt werden kann. Stotter- und Sprechtechniken aus den Therapiebereichen "Lockeres Stottern" und "Blocklösestrategien" (Non-Avoidance-Ansatz) sowie "Sprechweise" (Fluency Shaping) werden in den Spielen konsequent mit verschiedenen Bewegungselementen verbunden. Durch die Verbindung mit der Bewegung wird der Redefluss der Kinder wesentlich erhöht und ihre Motivation gesteigert. Der Theorieteil des Praxisbuchs bietet Therapierenden eine kompakte Einführung in die Thematik des Stotterns und die Therapie dieser Redeflussstörung, aber auch in den Zusammenhang von Bewegung und Redefluss. Die Spielideen des Ideenpools sind klar strukturiert und liefern eine Fülle an leicht umsetzbaren, altersentsprechenden Therapieideen. Für jeden Therapiebereich werden 20 Spielideen angeboten, die variiert und individuell angepasst werden können. Die Sammlung erweitert das therapeutische Repertoire von Fachpersonen, vermittelt Sicherheit und weckt die eigene Kreativität bei der spannenden Arbeit mit stotternden Kindern und Jugendlichen. Ein vielfältiger Materialfundus in der Hand von Logopädinnen und Sprachtherapeuten. Inhalt: Praxisbuch mit 154 Seiten A4 - Überblick über Symptome, Ursachen und Entstehung des Stotterns - Informationen zur Integration von Bewegung in die Stottertherapie - Methodisch-didaktische und therapeutische Überlegungen - Übersicht über die Spielideen und deren Einsatzmöglichkeiten im Gruppen- und Einzelsetting - Ideenpool mit 60 Spielen, Übungen, Therapieeinheiten zur direkten Stottertherapie.
Inhalt
Praxisbuch mit 154 Seiten A4 - Überblick über Symptome, Ursachen und Entstehung des Stotterns - Informationen zur Integration von Bewegung in die Stottertherapie - Methodisch-didaktische und therapeutische Überlegungen - Übersicht über die Spielideen und deren Einsatzmöglichkeiten im Gruppen- und Einzelsetting - Ideenpool mit 60 Spielen, Übungen, Therapieeinheiten zur direkten Stottertherapie.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: