Die Welt der Mannheimer Klaus

Die Welt der Mannheimer Klaus

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783864760167
Untertitel:
Lehrhaus und Synagoge in drei Jahrhunderten
Genre:
Geschichte
Autor:
Volker Keller
Herausgeber:
Waldkirch KG
Auflage:
1. Aufl.
Anzahl Seiten:
192
Erscheinungsdatum:
30.11.2012
ISBN:
978-3-86476-016-7

Im Herzen der Innenstadt gelegen, war die Klaussynagoge seit dem frühen 18. Jahrhundert eine Stätte jüdischer Gelehrsamkeit, Religiosität und Tradition. Nach dem Willen des Hofjuden Lemle Moses Reinganum sollten Lehrhaus und Synagoge dem Lob des Ewigen und dem Seelenheil des Stifters dienen, so lang die Welt stehet. Die Klaus entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum Zentrum der jüdischen Orthodoxie. Während dem religiös-liberalen Teil der jüdischen Gemeinde die Hauptsynagoge in F 2 zur Verfügung stand, versammelten sich die orthodoxen Juden Mannheims in der Klaussynagoge zum Gebet. 230 Jahre nach ihrer Gründung wurde die Klaus zum Zufluchtsort der bedrängten und verfolgten jüdischen Gemeinde. Sie blieb bis zur Deportation der Mannheimer Juden im Jahr 1940 der letzte Ort jüdischen Lebens in der Stadt. Außer einer Gedenktafel finden sich von ihr keine Spuren mehr. Selbst die Adresse F 1, 11 ist verschwunden. Die Erinnerungen von Menschen, denen die Klaus geistige Heimat war, sind in dieser Anthologie zusammengefasst. Sie vermitteln einen Eindruck von der spirituellen Kraft, die von diesem Ort ausging. Beiträge namhafter Autoren bieten einen historischen Überblick über diese Einrichtung, die zu den ältesten ihrer Art in Deutschland zählt. Das Gedenkbuch zeugt von der Schönheit und vom brutalen Ende einer untergegangen Welt. Mittels Direktlink oder QR-Code ist ein von Raffaele Polani, dem ehemaligen Kantor der jüdischen Gemeinde Mannheim, intoniertes Gebet aus dem Kantorenbuch der Klaus zu hören.

Klappentext
Im Herzen der Innenstadt gelegen, war die Klaussynagoge seit dem frhen 18. Jahrhundert eine Sttte jdischer Gelehrsamkeit, Religiositt und Tradition. Nach dem Willen des Hofjuden Lemle Moses Reinganum sollten Lehrhaus und Synagoge dem Lob des Ewigen und dem Seelenheil des Stifters dienen, "so lang die Welt stehet".

Die Klaus entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum Zentrum der jdischen Orthodoxie. Whrend dem religis-liberalen Teil der jdischen Gemeinde die Hauptsynagoge in F 2 zur Verfgung stand, versammelten sich die orthodoxen Juden Mannheims in der Klaussynagoge zum Gebet.
230 Jahre nach ihrer Grndung wurde die Klaus zum Zufluchtsort der bedrngten und verfolgten jdischen Gemeinde. Sie blieb bis zur Deportation der Mannheimer Juden im Jahr 1940 der letzte Ort jdischen Lebens in der Stadt. Auer einer Gedenktafel finden sich von ihr keine Spuren mehr.
Selbst die Adresse F1,11 ist verschwunden.
Die Erinnerungen von Menschen, denen die Klaus geistige Heimat war, sind in dieser Anthologie zusammengefasst. Sie vermitteln einen Eindruck von der spirituellen Kraft, die von diesem Ort ausging. Beitrge namhafter Autoren bieten einen historischen berblick ber diese Einrichtung, die zu den ltesten ihrer Art in Deutschland zhlt. Das Gedenkbuch zeugt von der Schnheit und vom brutalen Ende einer untergegangen Welt.

"Die Welt der Mannheimer Klaus" lebt in den von Volker Keller zusammengestellten Texten und Bildern noch einmal auf. Seine Recherchen ber die Synagoge mit Lehrhaus in F 1, 11 erstreckten sich ber einen Zeitraum von 30 Jahren. Herausgekommen ist ein wundervolles Buch ber die Jahrhunderte alte Tradition orthodoxen jdischen Lebens in Mannheims Mitte. Vom Testament des Hofjuden Lemle Moses Reinganum ber die Erzhlungen der Rabbinertochter Helwine Lindmann bis zu den Erinnerungen von Jack Goldman schlgt der Herausgeber einen weiten Bogen und ergnzt Lcken in der Quellenlage durch eigene Forschungen.

Das Buch macht den Leser mit einer Flle von Details bekannt, ohne jemals langweilig zu sein.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback