Remix Almanya

Remix Almanya

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783854457770
Untertitel:
Eine postmigrantische HipHop-Geschichte
Genre:
Schauspieler & Musiker Biografien
Autor:
Murat Güngör, Hannes Loh, Uh-Young Kim
Herausgeber:
Hannibal Verlag
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
400
Erscheinungsdatum:
05.10.2024
ISBN:
978-3-85445-777-0

Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper Remix Almanya schreibt die Geschichte von HipHop neu. Murat Güngör und Hannes Loh begraben Deutschrap und untersuchen die größte Popkultur des Landes als erstes postmigrantisches Phänomen, das Deutschland für immer verändert hat. Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie zusammen mit Musikjournalist Uh-Young Kim die erstaunliche Entwicklung vom sogenannten Gastarbeiter zum Rapstar nach entlang von historischen Umbrüchen, Rassismus und Empowerment gegen alle Widerstände. Wichtige Stimmen aus migrantischen, Schwarzen und transnationalen Communities rücken dabei erstmals in den Mittelpunkt und kommen selbst zu Wort u.a. die Rap Artists Xatar, Eko Fresh, Apsilon, Ebow, Megaloh oder die Anadolu-Rock-Band ENGIN, Filmemacher Cem Kaya, Schriftsteller Dinçer Güçyeter, Podcasterin und Moderatorin Miriam Davoudvandi, sowie HipHop-Forscherin Dr. Heidi Süß und Migrationsexpertin Prof. Dr. Naika Foroutan. »Dieses Buch verändert den Blick auf HipHop in Deutschland.« Eko Fresh Die Rap-Historie in Almanya ist untrennbar mit der Geschichte der Migration und politisch-gesellschaftlichen Umbrüchen verknüpft. HipHop in Deutschland zeichnet sich nicht durch die lineare Kontinuität einer nationalen Erzählung aus, wie Deutschrap-Dokus, -Bücher und -Podcasts immer wieder behaupten. Diese Geschichte ist vielmehr von Brüchen, Hindernissen und Kulturtechniken durchzogen, deren Kämpfe bis in die Zeit der ersten Anwerbeabkommen zurückreichen. »Das ist alles an mir vorbeigegangen. Wahnsinn! Das hätten wir alle wissen müssen, als wir mit Rap angefangen haben.« Xatar Die ersten migrantischen Musiker:innen und die HipHop-Pionier:innen der Old School haben Rassismus und Ausgrenzung in eigne Ausdrucksformen von ungeahnter kreativen Power verwandelt. Heute sind Rapper:innen mit türkischen, kurdischen, arabischen oder afrikanischen Wurzeln die neuen Stars der deutschen Jugend. Die Sprache der Chabos und Babos hat die Schulhöfe erobert und von dort die hintersten Winkel der Republik erreicht. Und auch wenn der Terroranschlag von Hanau, die Wahlerfolge rechtsradikaler Parteien und die täglichen Nadelstriche des strukturellen Rassismus das alles zunichtemachen wollen die postmigrantische Gesellschaft ist längst real, und Rap ein zentraler Treiber für den gesellschaftlichen Wandel. »Rap steht explizit für migrantische Selbstermächtigung.« Prof. Dr. Naika Froutan Für REMIX ALMANYA haben sich Murat Güngör und Hannes Loh nach ihrem szenekritischen Standardwerk Fear Of A Kanak Planet (2002) und der Chronologie 35 Jahre HipHop (2025) mit Popkultur-Experte Uh-Young Kim als Co-Autor (u.a. Spex, Cosmo) zusammengetan. Gemeinsam fächern sie die ganze Vielfalt von HipHop auf. Sie verknüpfen postmigrantische mit feministischen Sichtweisen, hinterfragen das nationale Narrativ von Deutschrap und laden zu Exkursen in Literatur, Städtebau, Journalismus und Bildungssystem ein. Dieses Buch mixt die Perspektiven neu und legt den Blick auf ein hybrides Almanya frei.

»Ein Buch, das wirklich nicht nur um Rapmusik in Deutschland geht, sondern um Machtverhältnisse, Geschichte und alle Diskurse der vergangenen Jahrzehnte der Nachkriegszeit.« Vivian Perkovic

Autorentext
Uh-Young Kim (* 1975) ist Journalist, Autor und DJ an der Schnittstelle von Popkultur und Diversität. Er war der erste deutsch-koreanische Rapper, hat als Redakteur bei SPEX gearbeitet, internationale Ausstellungen für das Goethe-Institut kuratiert und begeistert sich für Clubmusik aus der Diaspora. Zurzeit ist er als Redakteur beim Westdeutschen Rundfunk in Köln tätig.

Klappentext
REMIX ALMANYA schreibt die Geschichte von HipHop neu. Murat Güngör und Hannes Loh begraben "Deutschrap" und untersuchen die größte Popkultur des Landes als postmigrantisches Phänomen, das Deutschland für immer verändert hat. Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie die erstaunliche Entwicklung vom Gastarbeiter zum Rapstar nach - entlang von historischen Umbrüchen, strukturellem Rassismus und Selbstermächtigung gegen alle Widerstände. Dabei kommen diverse Stimmen aus den Communitys selbst zu Wort, u.a. mit Xatar, Eko Fresh, Miriam Davoudvandi, Apsilon, Ebow, Cem Kaya, Dinçer Güçyeter und Megaloh. 'Das ist alles an mir vorbeigegangen. Wahnsinn! Das hätten wir alle wissen müssen, als wir mit Rap angefangen haben.' Xatar 'Dieses Buch verändert den Blick auf HipHop in Deutschland.' Eko Fresh 'Rap steht explizit für migrantische Selbstermächtigung.' Prof. Dr. Naika Foroutan

Inhalt
Intro: These Are The Breaks (11) #01 REMIX PIONIER:INNEN Vom Gastarbeiter zum Rapstar (16) Unsichtbare Skills der ersten Generation #02 REMIX HIPHOP HISTORY BREAK I: DER DRITTE RAUM 1982-1992 (38) HipHop als Sternentor in den postmigrantischen Raum BREAK II: ALMANISIERUNG 1992-2000 (52) Deutschland einig Deutschrapland BREAK III: DIE AGGRO-ÄRA 2000-2010 (73) Ende der Dialogkultur BREAK IV: STRASSENRAP 2.0 2010-2024 (91) Rückkehr des postmigrantischen Möglichkeitsraums #03 REMIX INTERVIEWS Xatar - Coole Kanaks, Anerkennung und Vielfalt (126) Naika Foroutan - Postmigrantische Dimensionen (135) Apsilon - Wut, Message und sein Baba (141) Miriam Davoudvandi - HipHop, Herkunft und Heilung (148) Megaloh - Wahrheit und Selbstermächtigung (157) Ebow - Trauma, Prada und das Neue in der Kunst (167) Heidi Süß - HipHop als Allround-Tool (173) Eko Fresh - Der German Dream ist real (185) Metin Türköz - Rassismus bei Ford und der Sound der Rebellion (188) Cem Kaya - Brüche, Opfer und Gutmenschen (195) Afrob - Heimat und Gegenliebe (203) Melissa Kolukisagil - Kollektive und Korrektive (208) Engin - Späte Idole und eine neue Bewegung (213) Dinçer Güçyeter - Lyrisches Ich und Rapper-Ego (217) Jeannette Petri - Intersektionale HipHop-Stories (221) Julia Rieger - Straßenrap im Jugendhaus (224) Tice - Befreiung aus der Fremdbestimmung (227) #04 REMIX COMMUNITYS Fear of a Black Germany (234) Fragmente einer Schwarzen HipHop-Geschichte in Deutschland Import-Export (264) Die Geschichte von Rap auf Türkisch "Immigrant, Herkunft Kurdistan" (274) Rap aus der kurdischen Diaspora Der Drache aus Anatolien (295) Comeback von Anadolu Rock #05 REMIX KONTROVERSE Die Shisha Bar in Hanau (302) Das Kontinuum rassistischer Gewalt in Almanya Hinterhofjargon (311) Der Kampf um Sprache im postmigrantischen Raum Kanak Sprak im Unterricht (327) Migration und Rassismus im Schulbuch Der Verrat an Baha Targün (335) Wie der Türküola-Chef den Kölner Ford-Streikführer hinter Gitter brachte Schwarze Musik und weiße Schreiber (341) HipHop-Journalismus in einer postmigrantischen Gesellschaft Rap-Journalismus vs. Rap-Forschung (351) Über ein kompliziertes Verhältnis in noch komplizierteren Zeiten #06 REMIX REVIEWS Dokus, Filme, Serien und Podcasts (360) #07 REMIX UTOPIA Postmigrantische Perspektiven (375) Outro: Bigger Than HipHop (386) Shout-Outs (388) Literatur (389) Index (393)


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback