Menschen-Schattenspiel LIEBERBAR MIT NEUER ISBN 978-3-86227-026-2

Menschen-Schattenspiel LIEBERBAR MIT NEUER ISBN 978-3-86227-026-2

Einband:
Buch
EAN:
9783850614030
Untertitel:
Szenische Ideen zu Musik, Literatur und Kunst
Genre:
Musik, Film & Theater
Autor:
Gerd Haehnel, Florian Söll
Herausgeber:
Helbling Verlag
Anzahl Seiten:
136
ISBN:
978-3-85061-403-0

Einmal wie ein Flaschengeist aus der Flasche kriechen, größer als Goliath sein oder sogar einen eigenen Schatten-Videoclip erstellen! Zahlreiche Spielvorschläge zu Musik, Literatur und Kunst laden ein zum Besuch ins Reich der Schatten. Mit einfachen Mitteln können Schüler wie Erwachsene, Anfänger wie Theaterroutinierte Texte und Musik anders erfahren und ihren künstlerischen und gestalterischen Ideen freien Lauf lassen. Das praxisorientierte Arbeitsbuch bietet neben einer Einführung in Geschichte und Funktion des Schattenspiels sowie technischen Tipps und Hinweisen eine umfangreiche Handreichung zur pädagogischen und künstlerischen Gestaltung: von ersten, einfachen Schritten vor der Leinwand über kurze Spielszenen für szenische und gestalterische Sicherheit bis zu abendfüllenden Schattenspiel-Stücken. Der Schwerpunkt liegt in Spielszenen zu Liedern, Songs und Instrumentalstücken, die mit der Audio-CD umgesetzt werden können. Ein eigenes Kapitel stellt Aufführungen mit einfachen Klassenmusizier-Arrangements in den Mittelpunkt. Die abwechslungsreichen Vorschläge zu literarischen, musikalischen und künstlerischen Vorlagen lassen sich vielfältig in Schule, Familie, Kirche sowie freier Jugend- und Erwachsenen-Pädagogik einsetzen und liefern Anregungen für die eigene Theaterarbeit. Für die weitere Schattenspiel-Arbeit finden sich im Anhang Literaturhinweise und praktische Informationen.

Autorentext
Dr. Florian Söll, Jg. 1950, ist Lehrer im Hochschuldienst im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.
Gerd Haehnel, geboren 1955, lebt mit seiner Familie in Essen. Er ist Oberstudienrat (Musik, Pädagogik, Deutsch, Literatur und Theater); Diplom-Pädagoge (mit dem Schwerpunktfach Psychologie); von 1986-1996 Aufbau und Leitung des Schulversuchs "Musikalische Chancen für alle - Musik als Hauptfach"; seit 1993 Moderator für Lehrerfortbildung im Fach Musik bei der Bezirksregierung Düsseldorf; zahlreiche Lehrerfortbildungen und Schattentheater-Aufführungen im In- und Ausland, u. a. bei der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 und bei der musikpädagogischen Sommerakademie in Salzburg; Autor und Herausgeber von Veröffentlichungen zum Deutschunterricht, zum Musikunterricht und zum Menschenschattenspiel sowie entsprechender Homepages im Internet; Romanautor.

Inhalt
Vorwort A - Theorie des Schattenspiels Kapitel 1: Zur Geschichte des Schattenspiels Entstehungsgeschichte und traditionelles Schattenspiel Modernes Schattenspiel Kapitel 2: Funktionen des Schattenspiels Schattenspiel zwischen Kunst, Unterhaltung und Politik Der magisch-religiöse Charakter Tod und Trauer Schattenspiel in der Therapie Das moderne Menschenschattenspiel in der Pädagogik Kapitel 3: Wirkungen und Lernchancen Wirkungen des Schattenspiels Das Menschenschattenspiel im Vergleich zum Theater Lernchancen B - Technik des Schattenspiels Kapitel 4: Licht und Farbe Lichtquellen Farbiges Licht Farbige Schatten Licht von der Zuschauerseite Figuren aus Licht Schattenspiele fotografieren und filmen Kapitel 5: Schattenbühne und Ausrüstung Die Projektionsfläche Verschiedene Spielbereiche Saal oder Zimmertheater? Die Schattenspielausrüstung C - Menschenschattenspiele: Beispiele aus der Praxis Kapitel 6: In das Schattenspiel einsteigen Tipps zur Leitung von Schattenspielgruppen Einsteigen - Übungen für Anfänger Von der "Schattenpolonaise" zur Bewegungsimpovisation Ein kurzes Schattenspiel entwickeln Sprach- und Ratespiele aus der Schattenwelt Kleine Schattenpantomimen Spielszenen in der Familie "Licht und Dunkelheit - Tag und Nacht" - Schattenspiel-Station im Kindergottesdienst Kapitel 7: Schattenspiele zu Musik von Tonträgern Die Verknüpfung von Bild, Ton und Musik Schattenspiele zu Liedern Schattenspiele zu Instrumentalmusik Kapitel 8: Schattenspiele zu Musik vom Klassenorchester "Ophelias Schattentheater" - ein Märchen von Michael Ende und der Kanon nach Johann Pachelbel "Wie wir die Musik aus dem Computer holten" oder "What is love" von Haddaway Kapitel 9: Schattenspiele zu Literatur und Musik Die Rückkehr des kleinen Prinzen Max und Moritz' fünfter Streich Die kleine Hexe Kapitel 10: Schattenspiele als Treffpunkt der musischen Künste "Wünsch dir die Welt" - Schattenspiel-Revue mit freien Texten zu Musik Schattenspiele in der Kirche "Gestentanz" zur Partitur von Oskar Schlemmer Anhang Anmerkungen Literatur Quellen Praktische Informationen Inhalt CD Audio-CD 15 Songs und Instrumentalstücke zu den Schattenspiel-Vorschlägen sowie Geräusch-Sequenzen für eigene Szenen. Die Geräusch-Sequenzen sind auch einzeln anwählbar.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback