Unternehmensbewertung bei Squeeze-out

Unternehmensbewertung bei Squeeze-out

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783844103946
Untertitel:
Eine theoretische und empirische Analyse im Spannungsfeld der Anforderungen von betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen, IDW S 1 und Rechtsprechung
Genre:
Management
Autor:
Andreas Neumeier
Herausgeber:
Josef Eul Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
284
Erscheinungsdatum:
2015
ISBN:
978-3-8441-0394-6

Autorentext
Andreas Neumeier hat an der Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss als Diplom-Kaufmann studiert, anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Accounting and Auditing sowie Accounting und Controlling tätig. Er arbeitet als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Finance. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im April 2014.

Klappentext
Bei einem aktienrechtlichen Squeeze-out erfolgt die Unternehmensbewertung zur Abfindungsbemessung im Spannungsfeld von betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen einer ordnungsgemäßen Bewertungsmethodik, den berufsständischen Grundsätzen der Wirtschaftsprüfer zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1) und den Anforderungen der Rechtsprechung an eine angemessene Barabfindung. Die vom Autor durchgeführten Analysen konzentrieren sich auf die Schließung von Forschungslücken zur erwarteten Ausgestaltung, Identifikation und Quantifizierung von Ermessensspielräumen im Rahmen des Bewertungsprozesses, um zu einer Erhöhung der Transparenz für die am Squeeze-out beteiligten Parteien beizutragen. Um eine Aussage zur erwarteten Ausgestaltung von Ermessensspielräumen zu treffen, untersucht er mittels theoretischer Analysen die Anreizsituation der beteiligten Parteien im Squeeze-out-Verfahren sowie die Wertkonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre, des IDW S 1 und der Rechtsprechung zur Ermittlung der angemessenen Barabfindung. Zur Identifikation und Quantifizierung von Ermessensspielräumen im Bewertungsprozess führt der Autor im Anschluss eine empirische Analyse der Unternehmensbewertung bei Squeeze-outs durch. Hierzu erfolgen eine qualitative und eine quantitative empirische Analyse auf Basis vergangener Unternehmensbewertungen, die bei aktienrechtlichen Squeeze-outs in Deutschland im Zeitraum von 2005 bis 2009 vorgenommen worden sind.

Inhalt
1. Problemstellung 2. Gesetzliche Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären 2.1. Einordnung des aktienrechtlichen Squeeze-out in die rechtlichen Bewertungsanlässe im Gesellschaftsrecht 2.2. Verfahrensüberblick Squeeze-out 2.3. Regelungszweck des aktienrechtlichen Squeeze-out 2.4. Ablauf des aktienrechtlichen Squeeze-out 2.5. Dokumentation und Berichterstattung bei Unternehmensbewertungen auf Basis des IDW S 1 3. Ökonomische Analyse des Squeeze-out 3.1. Hauptaktionär 3.2. Minderheitsaktionär 3.3. Anreizsituation der beteiligten Parteien 3.4. Spieltheoretische Betrachtung 3.5. Ergebnis - Forschungsfrage 1 4. Wertkonzeptionen zur Ermittlung der angemessenen Barabfindung 4.1. Überblick über Entstehung und Anlässe in der Unternehmensbewertungslehre 4.2. Funktionale Bewertungslehre 4.3. Objektivierte Unternehmensbewertung auf Basis des IDW S 1 4.4. Rechtsprechung 4.5. Ergebnis - Forschungsfrage 2 5. Vorstellung der empirischen Analyse 5.1. Forschungsfragen der empirischen Untersuchung 5.2. Ablauf 5.3. Datenbasis 5.4. Literaturüberblick empirischer Analysen bei Squeeze-out 6. Qualitative empirische Analyse 6.1. Wertermittlung 6.2. Erfassung von Steuern im Ertragswertverfahren 6.3. Ertragswertbestimmung: bewertungsrelevante Überschüsse 6.4. Ertragswertbestimmung: Kapitalisierungszinssatz 6.5. Ergebnis - Forschungsfrage 3 7. Quantitative empirische Analyse 7.1. Replikation der Ertragswerte 7.2. Wertbeitragsanalyse 7.3. Sensitivitätsanalysen 7.4. Ergebnis - Forschungsfrage 4 8. Fazit


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback