Untertitel:
Wandel der Gebärkultur in Deutschland
Genre:
Feminismus & Geschlechterforschung
Autor:
Marita Metz-Becker
Herausgeber:
Psychosozial Verlag GbR
Erscheinungsdatum:
01.04.2021
Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt gestellt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben.
Inhalt
I Einleitung und Methode II Zur Geschichte des Hebammenberufs im 19. Jahrhundert 1 Von der Hebammenkunst zur akademischen Disziplin 2 Hebammenwissen und Hebammenwahl 3 Beruhmte Hebammen im 19. Jahrhundert 4 Hierarchisierungsbestrebungen in der Geburtshilfe 5 Gebären in der Accouchieranstalt III Zweite »kopernikanische Wende« Das Ende der Hausgeburt im 20. Jahrhundert 1 Zur Lage der Hebammen im beginnenden 20. Jahrhundert 2 Hebammen im Nationalsozialismus 3 Die Situation seit der Jahrhundertmitte IV Generationen und Traditionen 1 Die letzten Landhebammen erzählen 1.1 Ausbildung 1.2 Hausgeburten 1.3 Wissen und Kompetenzen 1.4 Brauch und Tradition 2 Klinikhebammen in den 1960er und 1970er Jahren 2.1 Ausbildung 2.2 Arbeitsalltag und Selbstverständnis 2.3 Fazit 3 Die Klinikhebamme der Gegenwart 3.1 Ausbildung 3.2 Geburtshilflicher Alltag 3.3 Rituale und Hierarchien 3.4 Kosten-Nutzen-Denken im Gesundheitssystem 3.5 Berufszufriedenheit 4 Außerklinische Geburtshilfe heute 4.1 Frauengesundheitsbewegung 4.2 Hausgeburten 4.3 Geburtshausgeburten 4.4 Kompetenzen und Konflikte 5 Niedergelassene Hebammen in der Vor- und Nachsorge 5.1 Vorsorgehebammen 5.2 Nachsorgehebammen 6 Die Hebammenschulerin heute V Exkurs: Was wollen die Frauen? Mutter erzählen 1 Pia Bönner, vier Geburten 2 Mareike Nast, zwei Geburten 3 Katrina Stiel, zwei Geburten VI Die sichere Geburt Risikodiskurse 1 Die ärztliche Sicht 2 Die Sicht der Hebammen 3 Die Sicht der Frauen 4 Fazit VII Verbandspolitische Forderungen VIII Epilog 1 Historischer Wandel: Dorfhebammen 2 Historischer Wandel: Klinikhebammen der 1970er und 1980er Jahre 3 Historischer Wandel: Hebammen in Gegenwart und Zukunft Danksagung Anhang InterviewpartnerInnen (alphabetisch, anonymisiert) Hebammen Mutter Deutscher Hebammenverband Leitung Geburtshilfliche Abteilung Universitätsklinikum Die Bundesländer der InterviewpartnerInnen Literatur Verzeichnis der Abbildungen
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: