Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Die Europäische Union als internationaler Akteur nach dem Ende des Kalten Krieges
Genre:
Politikwissenschaft
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
1989 - Kaum ein Jahr in der europäischen Geschichte wurde so euphorisch wahrgenommen wie dieses Revolutionsjahr. Doch das abrupte Ende des jahrzehntelangen Ost-West-Konflikts barg auch das Risiko einer Rückkehr der selbstzerstörerischen Nationalismen aus der ersten Jahrhunderthälfte. Der Autor Florian Kuhlmey zeigt auf, dass die überwältigende Mehrheit in der zeitgenössischen Debatte allein die Europäische Gemeinschaft als Garant für Stabilität auf dem Kontinent ansah. Allerdings konnte die Gemeinschaft dieser neuen Funktion nur nachkommen, indem sie ihre supranationalen Organe mit mehr Kompetenzen ausstatten würde. Doch konnte diese Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft tatsächlich umgesetzt werden oder scheiterte sie wie so oft an den Partikularinteressen der einzelnen Nationalstaaten? Auskunft auf diese Frage gibt das vorliegende Buch über den internationalen Akteursstatus der Europäischen Union nach dem Ende des Kalten Krieges. Das Buch richtet sich dabei an Historiker, Juristen, Wirtschafts- sowie Politikwissenschaftler und an all jene, die wissen wollen, wie die Europäische Union zu dem internationalen Akteur werden konnte, der sie heute ist.
Klappentext
1989 - Kaum ein Jahr in der europäischen Geschichte wurde so euphorisch wahrgenommen wie dieses Revolutionsjahr. Doch das abrupte Ende des jahrzehntelangen Ost-West-Konflikts barg auch das Risiko einer Rückkehr der selbstzerstörerischen Nationalismen aus der ersten Jahrhunderthälfte. Der Autor Florian Kuhlmey zeigt auf, dass die überwältigende Mehrheit in der zeitgenössischen Debatte allein die Europäische Gemeinschaft als Garant für Stabilität auf dem Kontinent ansah. Allerdings konnte die Gemeinschaft dieser neuen Funktion nur nachkommen, indem sie ihre supranationalen Organe mit mehr Kompetenzen ausstatten würde. Doch konnte diese Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft tatsächlich umgesetzt werden oder scheiterte sie wie so oft an den Partikularinteressen der einzelnen Nationalstaaten? Auskunft auf diese Frage gibt das vorliegende Buch über den internationalen Akteursstatus der Europäischen Union nach dem Ende des Kalten Krieges. Das Buch richtet sich dabei an Historiker, Juristen, Wirtschafts- sowie Politikwissenschaftler und an all jene, die wissen wollen, wie die Europäische Union zu dem internationalen Akteur werden konnte, der sie heute ist.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: