Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
im Kontext vom XML Content Management Systemen
Genre:
Naturwissenschaften allgemein
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Seit einiger Zeit werden zur Erstellung großer Websites
vornehmlich Content Management Systeme (CMS) eingesetzt. Die überwiegende
Entwicklungsarbeit wurde bei diesen Systemen in immer mächtigere
Templatesprachen und aufwändigere Benutzeroberflächen investiert. Aspekte, die
das zugrunde liegende Datenmodell betreffen, wurden dabei allerdings oft
vernachlässigt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Entwurf einer CMS-Architektur, die die
Entwicklung neuer Webangebote effzienter und einfacher machen kann.
Zunächst werden die Anforderungen an ein Datenmodell für CMS erarbeitet. Darauf
basierend wird ein objektorientiertes Modell entwickelt und mittels einer
formalen Semantik definiert. Das Modell unterstützt inhärent die
typischen hierarchischen Strukturen von Websites. Ein Entwickler kann große
Teile von vorhandenem Code auf dem Wege der Vererbung wiederverwenden.
Als Bindeglied zwischen Daten und Ausgabe haben sich Templates
bewährt; konzipiert wird hier eine funktionale Templatesprache, die mit dem
objektorientierten Datenmodell zu einer einheitlichen Sprache integriert wird
und die durch die Einbindung von XML die Ausgabe in diversen Formaten
unterstützt.
Autorentext
Patrick Lay, geb. 1971 in Bad Neuenahr-Ahrweiler, schloss 1999 sein Studium der Informatik an der Universität Bonn ab. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Informatik der Universität Bonn und promovierte dort im Jahre 2007. Seitdem ist er am GESIS/IZ in Bonn als Entwickler tätig.
Klappentext
Seit einiger Zeit werden zur Erstellung großer Websites vornehmlich Content Management Systeme (CMS) eingesetzt. Die überwiegende Entwicklungsarbeit wurde bei diesen Systemen in immer mächtigere Templatesprachen und aufwändigere Benutzeroberflächen investiert. Aspekte, die das zugrunde liegende Datenmodell betreffen, wurden dabei allerdings oft vernachlässigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist der Entwurf einer CMS-Architektur, die die Entwicklung neuer Webangebote effzienter und einfacher machen kann. Zunächst werden die Anforderungen an ein Datenmodell für CMS erarbeitet. Darauf basierend wird ein objektorientiertes Modell entwickelt und mittels einer formalen Semantik definiert. Das Modell unterstützt inhärent die typischen hierarchischen Strukturen von Websites. Ein Entwickler kann große Teile von vorhandenem Code auf dem Wege der Vererbung wiederverwenden. Als Bindeglied zwischen Daten und Ausgabe haben sich Templates bewährt; konzipiert wird hier eine funktionale Templatesprache, die mit dem objektorientierten Datenmodell zu einer einheitlichen Sprache integriert wird und die durch die Einbindung von XML die Ausgabe in diversen Formaten unterstützt.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: