Semiotik - Fallibilismus - Transzendentalpragmatik

Semiotik - Fallibilismus - Transzendentalpragmatik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836492263
Untertitel:
Der Streit um die sprachlichen Grenzen des Wissens
Genre:
Sprach- & Literaturwissenschaften
Autor:
Sven Trantow
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
80
Erscheinungsdatum:
2013

Wissen ist Macht. Diese auf Francis Bacon zur ckgehende Einsicht ist im Informationszeitalter wohl aktueller denn je. Gesellschaften, Ideologien und Religionen greifen auf Wissen als Fundament und Legitimation ihrer selbst zur ck. Doch wie stabil, wie unersch tterlich mag ein solches Fundament sein?Wer heute - im Nachklang der linguistischen und pragmatischen Wende - wissen will, was er wissen kann, kommt an einer Reflexion der M glichkeiten und Voraussetzungen sprachlicher Kommunikation nicht vorbei. Welche Art von Erkenntnis erlaubt uns die Sprache eigentlich? Liegt der Grund f r den modernen Wissensrelativimus schon in der Sprachlichkeit unserer Einsichten? Oder erm glicht erst und vielleicht gerade die Sprache universelles, unfehlbares Wissen? Der Fallibilismus Karl Poppers und die Transzendentalpragmatik Karl-Otto Apels geben zwei kontradiktorische Antworten auf diese Fragen. Prek Beide Positionen gr nden sich auf die semiotische Erkenntnistheorie von Charles S. Peirce.Dieses Buch gibt daher nicht nur Einsichten in die elementare Beziehung von Sprache und Wissen, sondern diskutiert zugleich kontr Interpretationen der Peirceschen Epistemologie.

Autorentext
Trantow, Sven, Sven Trantow, M.A.: Studium der Kommunikationswissenschaften, Psychologie und Soziologie an der RWTH Aachen. Derzeit beschäftigt als wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der RWTH Aachen.

Klappentext
Wissen ist Macht. Diese auf Francis Bacon zurückgehende Einsicht ist im Informationszeitalter wohl aktueller denn je. Gesellschaften, Ideologien und Religionen greifen auf Wissen als Fundament und Legitimation ihrer selbst zurück. Doch wie stabil, wie unerschütterlich mag ein solches Fundament sein? Wer heute - im Nachklang der linguistischen und pragmatischen Wende - wissen will, was er wissen kann, kommt an einer Reflexion der Möglichkeiten und Voraussetzungen sprachlicher Kommunikation nicht vorbei. Welche Art von Erkenntnis erlaubt uns die Sprache eigentlich? Liegt der Grund für den modernen Wissensrelativimus schon in der Sprachlichkeit unserer Einsichten? Oder ermöglicht erst und vielleicht gerade die Sprache universelles, unfehlbares Wissen? Der Fallibilismus Karl Poppers und die Transzendentalpragmatik Karl-Otto Apels geben zwei kontradiktorische Antworten auf diese Fragen. Prekär: Beide Positionen gründen sich auf die semiotische Erkenntnistheorie von Charles S. Peirce. Dieses Buch gibt daher nicht nur Einsichten in die elementare Beziehung von Sprache und Wissen, sondern diskutiert zugleich konträre Interpretationen der Peirceschen Epistemologie.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback