Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Eine Analyse der Qualitätshandbücher und des Autonomierahmens beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher
beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in
Baden-Württemberg und richtet sich neben der
wissenschaftlichen Zielgruppe v.a. an Lehrkräfte
Schulleitungen sowie Eltern, die sich für die
schulische Qualitätsentwicklung interessieren. Im
Mittelpunkt stehen die Entwicklung, der Einsatz und
die Steuerung von Feedback- und
Evaluationsinstrumenten an beruflichen Schulen. Um
den Besonderheiten beider Bildungsregionen gerecht
zu werden, erfolgt eine Darstellung der Unterschiede
und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der grundsätzlichen
Gestaltung der Dualen Systeme sowie der jeweiligen
Autonomiespielräume in pädagogischer, personeller,
finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Der
theoretische Grundrahmen basiert auf der
Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der
Systemtheorie und der qualitativen empirische
Sozialforschung.
Autorentext
Der Autor ist Wirtschaftspädagoge und als Lehrer für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Datenverarbeitung an der Hugo- Eckener-Schule in Friedrichshafen am Bodensee tätig. Das vorliegende Werk entstand während seiner Abordnung an den Lehrstuhl für Wirtschaftpädagogik von Prof. Dr. Thomas Deißinger an der Universität Konstanz.
Klappentext
Diese Arbeit vergleicht Qualitätshandbücher beruflicher Schulen in der Nordwestschweiz und in Baden-Württemberg und richtet sich neben der wissenschaftlichen Zielgruppe v.a. an Lehrkräfte Schulleitungen sowie Eltern, die sich für die schulische Qualitätsentwicklung interessieren. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung, der Einsatz und die Steuerung von Feedback- und Evaluationsinstrumenten an beruflichen Schulen. Um den Besonderheiten beider Bildungsregionen gerecht zu werden, erfolgt eine Darstellung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich der grundsätzlichen Gestaltung der Dualen Systeme sowie der jeweiligen Autonomiespielräume in pädagogischer, personeller, finanzieller und organisatorischer Hinsicht. Der theoretische Grundrahmen basiert auf der Vergleichenden Erziehungswissenschaft, der Systemtheorie und der qualitativen empirische Sozialforschung.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: