Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Bilanz und Ausblick der Diskussion über die Organisation der ARD. Mit einer Befragung von Medienpolitikern und Rundfunkvertretern
Genre:
Kommunikationswissenschaft
Autor:
Philip Baugut, Maria-Theresa Grundler
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die Diskussion um Reformen der Organisationsstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, insbesondere der föderalen ARD, ist nach den Fusionen zum SWR und RBB weitgehend zum Erliegen gekommen. Dies ist bemerkenswert, da die ARD nach wie vor unter Spardruck steht und der Saarländische Rundfunk sowie Radio Bremen ihre Eigenständigkeit dem ARD-Finanzausgleich verdanken. Die Politik muss die Frage der Fusion von Landesrundfunkanstalten unter rechtlichen, wirtschaftlichen und publizistischen Gesichtspunkten diskutieren. Im Sinne der Gebührenzahler gilt es Sparpotenziale zu nutzen, ohne die Programmqualität zu gefährden. Die ARD ist am Erhalt ihrer regionalen Vielfalt interessiert, muss aber zunehmend Reformbereitschaft zeigen. Erleben wir also nur die Ruhe vor dem Sturm? Philip Baugut und Maria-Theresa Grundler haben im Rahmen ihrer Analyse der Reformdiskussion führende Landes-Medienpolitiker und ARD-Vertreter befragt: Wo sehen sie Reformbedarf? Wer befürwortet, wer blockiert Reformen? Wie wird sich die Rundfunkstruktur ändern? Diese Fragen sind für unzufriedene Gebührenzahler ebenso interessant wie für jene, die sich politisch oder wissenschaftlich mit der ARD beschäftigen.
Autorentext
Die Autoren haben an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Salzburg Kommunikationswissenschaft studiert.
Klappentext
Die Diskussion um Reformen der Organisationsstruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, insbesondere der föderalen ARD, ist nach den Fusionen zum SWR und RBB weitgehend zum Erliegen gekommen. Dies ist bemerkenswert, da die ARD nach wie vor unter Spardruck steht und der Saarländische Rundfunk sowie Radio Bremen ihre Eigenständigkeit dem ARD-Finanzausgleich verdanken. Die Politik muss die Frage der Fusion von Landesrundfunkanstalten unter rechtlichen, wirtschaftlichen und publizistischen Gesichtspunkten diskutieren. Im Sinne der Gebührenzahler gilt es Sparpotenziale zu nutzen, ohne die Programmqualität zu gefährden. Die ARD ist am Erhalt ihrer regionalen Vielfalt interessiert, muss aber zunehmend Reformbereitschaft zeigen. Erleben wir also nur die Ruhe vor dem Sturm? Philip Baugut und Maria-Theresa Grundler haben im Rahmen ihrer Analyse der Reformdiskussion führende Landes-Medienpolitiker und ARD-Vertreter befragt: Wo sehen sie Reformbedarf? Wer befürwortet, wer blockiert Reformen? Wie wird sich die Rundfunkstruktur ändern? Diese Fragen sind für unzufriedene Gebührenzahler ebenso interessant wie für jene, die sich politisch oder wissenschaftlich mit der ARD beschäftigen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: