Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Eine retrospektive Studie zur Erfassung subjektiver Gründe für Ehescheidungen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Angesichts eines anhaltenden Trends zunehmender Scheidungshäufigkeiten in Deutschland haben die Themen Ehe und Scheidung als gesellschaftliche Phänomene in den vergangenen Jahren in Politik, Medien und Forschung erheblich an Bedeutung gewonnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Geschiedene anhand eines Fragebogens nach den subjektiv wahrgenommenen Ursachen und Bedingungen für die Auflösung ihrer Ehe zu befragen. Es interessierte die Frage, wie Geschiedene den Zerfall ihrer Partnerschaft aus der eigenen Sicht rückblickend beschreiben, welche Bedingungen als scheidungserleichternd und scheidungserschwerend wahrgenommen wurden und welche Ereignisse nach Einschätzung der Befragten als Scheidungsauslöser erlebt wurden. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Modelle zur Ehestabilität und Ehequalität sowie der Befunde anderer Studien interpretiert und hinsichtlich ihrer Relevanz für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren diskutiert. Das Buch richtet sich an Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen und andere an dieser Thematik Interessierte.
Autorentext
Diplom-Psychologin. Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Université de Fribourg (Schweiz). Seit 2004 freiberufliche Tätigkeit als Sachverständige für aussagepsychologische Beurteilungen der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen in strafrechtlichen und familienrechtlichen Gerichtsverfahren.
Klappentext
Angesichts eines anhaltenden Trends zunehmender Scheidungshäufigkeiten in Deutschland haben die Themen Ehe und Scheidung als gesellschaftliche Phänomene in den vergangenen Jahren in Politik, Medien und Forschung erheblich an Bedeutung gewonnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Geschiedene anhand eines Fragebogens nach den subjektiv wahrgenommenen Ursachen und Bedingungen für die Auflösung ihrer Ehe zu befragen. Es interessierte die Frage, wie Geschiedene den Zerfall ihrer Partnerschaft aus der eigenen Sicht rückblickend beschreiben, welche Bedingungen als scheidungserleichternd und scheidungserschwerend wahrgenommen wurden und welche Ereignisse nach Einschätzung der Befragten als Scheidungsauslöser erlebt wurden. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Modelle zur Ehestabilität und Ehequalität sowie der Befunde anderer Studien interpretiert und hinsichtlich ihrer Relevanz für die präventive und therapeutische Arbeit mit Paaren diskutiert. Das Buch richtet sich an Psychologen, Soziologen, Sozialpädagogen und andere an dieser Thematik Interessierte.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: