Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Einsatz und Nutzung des Teleteaching-Systems an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Genre:
Medienwissenschaft
Autor:
Kristin Probstmeyer
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
"Neue Medien", "Teleteaching" oder "E-learning" sind Schlagworte, die aus der deutschen Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie positionieren sich Hochschulen im Spektrum der vielseits propagierten Informationsgesellschaft? Welchen Beitrag leisten sie bei der Nutzung und Verwendung Neuer Medien? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte am Beispiel des Teleteaching-System der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht. Ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit den im Alltag oft sehr diffus verwendeten Begrifflichkeiten, über eine Systematisierung von traditionellen und neuen Lehr- und Lernformen, erfolgt eine daraus ableitenden Anforderung an Medienkompetenz. Der empirische Teil reflektiert die Ergebnisse der durchgeführten Ist-Analyse. Die Befragung der Hochschullehrenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu ihrem Nutzungsverhalten bezüglich Teleteaching bietet eine gute Grundlage für weiterführende und vergleichende Untersuchungen.
Autorentext
Probstmeyer, Kristin Kristin Probstmeyer studierte von 1997 bis 2004 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie und Germanistische Literaturwissenschaften. Den Zugang zu Teleteaching erhielt sie durch ihre studentische Arbeit am Lehrstuhl "Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung".
Klappentext
'Neue Medien', 'Teleteaching' oder 'E-learning' sind Schlagworte, die aus der deutschen Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie positionieren sich Hochschulen im Spektrum der vielseits propagierten Informationsgesellschaft? Welchen Beitrag leisten sie bei der Nutzung und Verwendung Neuer Medien? Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden diese Aspekte am Beispiel des Teleteaching-System der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht. Ausgehend von einer theoretischen Auseinandersetzung mit den im Alltag oft sehr diffus verwendeten Begrifflichkeiten, über eine Systematisierung von traditionellen und neuen Lehr- und Lernformen, erfolgt eine daraus ableitenden Anforderung an Medienkompetenz. Der empirische Teil reflektiert die Ergebnisse der durchgeführten Ist-Analyse. Die Befragung der Hochschullehrenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu ihrem Nutzungsverhalten bezüglich Teleteaching bietet eine gute Grundlage für weiterführende und vergleichende Untersuchungen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: