Lohnsituation im (ober)österreichischen Arbeitsmarkt

Lohnsituation im (ober)österreichischen Arbeitsmarkt

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836485463
Untertitel:
Lohnerträge der Lehrausbildung- Lohnmobilität
Genre:
Wirtschaft
Autor:
Thomas Raferzeder
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
408
Erscheinungsdatum:
2013

Dieses Buch behandelt zwei Themenstellungen der Arbeitsmarktökonomie. Der erste Teil widmet sich den Lohnerträgen und Charakteristiken der österreichischen Lehrausbildung verglichen mit anderen Bildungsstufen unter Verwendung von Daten der Sozialversicherung und des Arbeitsmarktservices. Die Bildung ist nur für beim Arbeitsmarktservice registrierte Personen gegeben, weshalb zusätzlich Bildungswahrscheinlichkeiten der Volkszählung verwendet werden. Zur Vermeidung von Selektionsverzerrung werden Imputationsmethoden präsentiert. Verschiedene Einflussfaktoren der Löhne, Arbeitslosigkeitsrisiken, ersten Beschäftigungsdauern und Wechselwahrscheinlichkeiten werden ebenfalls analysiert.
Der zweite Aufsatz beinhaltet eine umfangreiche Darstellung der diskreten und stetigen Modelle zur Messung der Mobilität der individuellen Lohnverteilung über den Zeitraum von 1994 bis 2001 in Oberösterreich.
Das Buch gibt eine verständliche Einführung in die verwendeten Methoden und liefert neue Erkenntnisse zur Lohnsituation im (ober)österreichischen Arbeitsmarkt.
Das Buch richtet sich an Ökonomen und angewandten Statistikern ebenso wie an Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Autorentext
Thomas Raferzeder, Ing. Mag. Dr.: Studium der Statistik und Ökonometrie an der Universität Linz, Tätigkeit als Statistiker und Projektleiter in den Bereichen Wirtschafts- und Arbeitsmarktstatistik, Biostatistik, Risikomanagement, Lehre an Universität Linz und Fachhochschule Steyr

Klappentext
Dieses Buch behandelt zwei Themenstellungen der Arbeitsmarktökonomie. Der erste Teil widmet sich den Lohnerträgen und Charakteristiken der österreichischen Lehrausbildung verglichen mit anderen Bildungsstufen unter Verwendung von Daten der Sozialversicherung und des Arbeitsmarktservices. Die Bildung ist nur für beim Arbeitsmarktservice registrierte Personen gegeben, weshalb zusätzlich Bildungswahrscheinlichkeiten der Volkszählung verwendet werden. Zur Vermeidung von Selektionsverzerrung werden Imputationsmethoden präsentiert. Verschiedene Einflussfaktoren der Löhne, Arbeitslosigkeitsrisiken, ersten Beschäftigungsdauern und Wechselwahrscheinlichkeiten werden ebenfalls analysiert. Der zweite Aufsatz beinhaltet eine umfangreiche Darstellung der diskreten und stetigen Modelle zur Messung der Mobilität der individuellen Lohnverteilung über den Zeitraum von 1994 bis 2001 in Oberösterreich. Das Buch gibt eine verständliche Einführung in die verwendeten Methoden und liefert neue Erkenntnisse zur Lohnsituation im (ober)österreichischen Arbeitsmarkt. Das Buch richtet sich an Ökonomen und angewandten Statistikern ebenso wie an Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback