Transformation des Wohlfahrtsstaates in Litauen

Transformation des Wohlfahrtsstaates in Litauen

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836485425
Untertitel:
Das Rentensystem im Fokus
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Petra Häfner
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
128
Erscheinungsdatum:
2013

In den MOE-Ländern vollzogen sich nach 1989 grundlegende Transformationsprozesse im Bereich der sozialen Sicherung - des Wohlfahrtsstaates. Dabei stellt sich die Frage nach der Richtung der Veränderungen. Ist also ein Wandel hin zu westlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen erkennbar, oder haben die MOE-Staaten einen eigenen Weg gewählt? Die Autorin Petra Häfner beantwortet diese Frage für das Land Litauen. Sie gibt zunächst einen Überblick über das gesamte System der sozialen Sicherung, bevor sie detailliert auf das Rentensystem eingeht. Als Ausgangspunkt für den Umbau stellt sie das System während der sowjetischen Abhängigkeit dar (1940-1990) und analysiert darauf aufbauend die Reformen von 1990 bis 2004. Die theoretischen Referenzpunkte für die Einordnung Litauens sind die Wohlfahrtsstaatstypen von Esping-Andersen sowie das klassische Bismarck- und Beveridge-Modell. Die fundierte Analyse schließt mit der Betrachtung der Gründe für den spezifischen litauischen Reformweg ab. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler aus den Bereichen der Sozialpolitik und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung sowie an sozialpolitische Akteure.

Klappentext
In den MOE-Ländern vollzogen sich nach 1989 grundlegende Transformationsprozesse im Bereich der sozialen Sicherung - des Wohlfahrtsstaates. Dabei stellt sich die Frage nach der Richtung der Veränderungen. Ist also ein Wandel hin zu westlichen Wohlfahrtsstaatsmodellen erkennbar, oder haben die MOE-Staaten einen eigenen Weg gewählt? Die Autorin Petra Häfner beantwortet diese Frage für das Land Litauen. Sie gibt zunächst einen Überblick über das gesamte System der sozialen Sicherung, bevor sie detailliert auf das Rentensystem eingeht. Als Ausgangspunkt für den Umbau stellt sie das System während der sowjetischen Abhängigkeit dar (1940-1990) und analysiert darauf aufbauend die Reformen von 1990 bis 2004. Die theoretischen Referenzpunkte für die Einordnung Litauens sind die Wohlfahrtsstaatstypen von Esping-Andersen sowie das klassische Bismarck- und Beveridge-Modell. Die fundierte Analyse schließt mit der Betrachtung der Gründe für den spezifischen litauischen Reformweg ab. Das Buch richtet sich an Studenten und Wissenschaftler aus den Bereichen der Sozialpolitik und der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung sowie an sozialpolitische Akteure.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback