Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Auf Mathematica basierende Lerneinheiten zur Differential- und Integralrechnung mit M@thDesktop
Autor:
Hans-Stefan Siller
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die Arbeit beginnt mit einer umfangreichen Darstellung ber den Einfluss des Computers auf den Analysisunterricht. Typische Modellbildungsprozesse, Verbessern, ertragen und Verallgemeinern bekannter Probleml sestrategien werden als zentrale Konzepte f r einen zielf hrenden Analysisunterricht gesehen. Zus lich werden aber auch M glichkeiten und Grenzen mathematischer Modellbildung aufgezeigt. Auch allgemein anerkannte fundamentale Prinzipien wie etwa jene der Approximation oder jene der funktionalen Variation werden vom Autor als Leitideen der Analysis gesehen. Modellbildung vor allem unter dem Gesichtspunkt der Funktionalen Beschreibung ist auch das zentrale Konzept bei der Entwicklung der nachfolgenden Einheiten zu Extremwertaufgaben und Integralrechung. In zahlreichen Beispielen und Abbildungen wird der sinnstiftende Einsatz des CAS Mathematica als geeignetes Werkzeug im Analysisunterricht illustriert. M@th Desktop, eine auf Mathematica basierende Unterrichtssoftware, erleichtert Sch ler/Innen den Einsatz des Computers. Die einzelnen Aufgaben sind in den Kontext des aktuellen sterreichischen Oberstufenlehrplans bzw. der Sek. II in Deutschland gestellt.
Autorentext
Siller, Hans-Stefan Mag. Dr. Hans-Stefan Siller studierte Mathematik und Physik an der Universität Graz. Seit Oktober 2007 ist er Postdoc für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Universität Salzburg. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit der fundamentalen Idee der Modellierung im Mathematikunterricht unter Einsatz verschiedenster Softwaresysteme.
Klappentext
Die Arbeit beginnt mit einer umfangreichen Darstellung über den Einfluss des Computers auf den Analysisunterricht. Typische Modellbildungsprozesse, Verbessern, Übertragen und Verallgemeinern bekannter Problemlösestrategien werden als zentrale Konzepte für einen zielführenden Analysisunterricht gesehen. Zusätzlich werden aber auch Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Modellbildung aufgezeigt. Auch allgemein anerkannte fundamentale Prinzipien wie etwa jene der Approximation oder jene der funktionalen Variation werden vom Autor als Leitideen der Analysis gesehen. Modellbildung vor allem unter dem Gesichtspunkt der Funktionalen Beschreibung ist auch das zentrale Konzept bei der Entwicklung der nachfolgenden Einheiten zu Extremwertaufgaben und Integralrechung. In zahlreichen Beispielen und Abbildungen wird der sinnstiftende Einsatz des CAS Mathematica als geeignetes Werkzeug im Analysisunterricht illustriert. M@th Desktop, eine auf Mathematica basierende Unterrichtssoftware, erleichtert Schüler/Innen den Einsatz des Computers. Die einzelnen Aufgaben sind in den Kontext des aktuellen österreichischen Oberstufenlehrplans bzw. der Sek. II in Deutschland gestellt.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: