Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Mit Blick auf Hegel
Genre:
Philosophie-Lexika
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die Unvereinbarkeit von Selbstbewußtsein und Theorie zu erweisen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der Philosophie des Selbstbewußtseins - insbesondere derjenigen Ernst Tugendhats in ,,Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung" sowie einiger klassischer Autoren - arbeitet sie dazu zunächst einen gemeinsamen Mangel dieser Positionen heraus, nämlich ihre Unterschlagung des konkreten Individuums. In Anwendung dieses Resultates wird sodann unter der Leitfrage nach dem anschaulichen Gegenstand des Kapitels zu Herr und Knecht in Hegels ,,Phänomenologie des Geistes" eine Interpretation dieses Textabschnittes versucht. Mit ihr soll zur Klärung der Streitfrage nach der Anzahl Personen in diesem Kapitel beigetragen werden, indem die Frage als falsch gestellt erwiesen wird: die Differenzierbarkeit einzelner Individuen und damit deren Abzählbarkeit ist Ergebnis dieses Kapitels und kann folglich noch nicht im Lauf des Textes selbst erkennbar werden.
Autorentext
Martin Götz, geb. 1970 in Tennenbronn, Studium der Philosphie, Germanistik und Islamwissenschaft in Freiburg i.Br. und Basel. Das Buch gibt die 1999 angenommene Lizentiatsarbeit wieder. Dissertation: "Über Sicherheit und Sprache angesichts ''Untreue der Weisheit.'' und ''Die Asyle.'' von Friedrich Hölderlin." Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2007.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die Unvereinbarkeit von Selbstbewußtsein und Theorie zu erweisen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der Philosophie des Selbstbewußtseins - insbesondere derjenigen Ernst Tugendhats in ,,Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung" sowie einiger klassischer Autoren - arbeitet sie dazu zunächst einen gemeinsamen Mangel dieser Positionen heraus, nämlich ihre Unterschlagung des konkreten Individuums. In Anwendung dieses Resultates wird sodann unter der Leitfrage nach dem anschaulichen Gegenstand des Kapitels zu Herr und Knecht in Hegels ,,Phänomenologie des Geistes" eine Interpretation dieses Textabschnittes versucht. Mit ihr soll zur Klärung der Streitfrage nach der Anzahl Personen in diesem Kapitel beigetragen werden, indem die Frage als falsch gestellt erwiesen wird: die Differenzierbarkeit einzelner Individuen und damit deren Abzählbarkeit ist Ergebnis dieses Kapitels und kann folglich noch nicht im Lauf des Textes selbst erkennbar werden.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: