Visualisierung im Information Retrieval

Visualisierung im Information Retrieval

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836482134
Untertitel:
Theorie, Anwendung und empirischer Vergleich
Genre:
Medien & Kommunikation
Autor:
Claus Arnold
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
136
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-8213-4

In unserer Gesellschaft entsteht Tag für Tag Information, die in Form von Dokumenten oder Daten gespeichert werden muss, wenn sie nicht verloren gehen soll. Auf der anderen Seite besteht in unserer Gesellschaft ein stetig wachsendes Bedürfnis an Information, die in den Dokumenten-Beständen gefunden werden muss.Information Retrieval beschäftigt sich mit der Schnittstelle, an der Nutzer und Datenbank aufeinander treffen. Seit einigen Jahren werden Visualisierungsverfahren entwickelt, die im Gegensatz zur Listenmethode klassischer Suchmaschinen Suchanfrage und vor allem Relevanz der gefundenen Dokumente grafisch darstellen, um diese einer besseren Beurteilung zugänglich zu machen. Solche Visualisierungsverfahren haben sich jedoch bisher nicht durchsetzen können.In diesem Buch wird die Theorie des Information Retrieval beschrieben und Visualisierungstechniken vorgestellt. In einer empirischen Studie werden schließlich Visualisierungsverfahren mit listenbasierten Darstellungsformen von Suchmaschinenergebnissen verglichen.Das Buch richtet sich an theoretisch und praktisch arbeitende Leute aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswesen und Datenvisualisierung.

Autorentext
Claus Arnold wurde am 7. 9. 1977 in Regensburg geboren. Er studierte Informationswissenschaft, Psychologie und Klassische Archäologie an der Universität Regensburg und promoviert dort am Institut für Experimentelle Psychologie. Claus Arnold lebt und arbeitet in Regensburg. Kontakt: claus.arnold@psychologie.uni-regensburg.de

Klappentext
In unserer Gesellschaft entsteht Tag für Tag Information, die in Form von Dokumenten oder Daten gespeichert werden muss, wenn sie nicht verloren gehen soll. Auf der anderen Seite besteht in unserer Gesellschaft ein stetig wachsendes Bedürfnis an Information, die in den Dokumenten-Beständen gefunden werden muss. Information Retrieval beschäftigt sich mit der Schnittstelle, an der Nutzer und Datenbank aufeinander treffen. Seit einigen Jahren werden Visualisierungsverfahren entwickelt, die im Gegensatz zur Listenmethode klassischer Suchmaschinen Suchanfrage und vor allem Relevanz der gefundenen Dokumente grafisch darstellen, um diese einer besseren Beurteilung zugänglich zu machen. Solche Visualisierungsverfahren haben sich jedoch bisher nicht durchsetzen können. In diesem Buch wird die Theorie des Information Retrieval beschrieben und Visualisierungstechniken vorgestellt. In einer empirischen Studie werden schließlich Visualisierungsverfahren mit listenbasierten Darstellungsformen von Suchmaschinenergebnissen verglichen. Das Buch richtet sich an theoretisch und praktisch arbeitende Leute aus den Bereichen Informationswissenschaft, Bibliothekswesen und Datenvisualisierung.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback