Schweissen von Quarzglas

Schweissen von Quarzglas

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836481588
Untertitel:
Numerische und experimentelle Untersuchungen
Genre:
Technik
Autor:
Michael Göbel, Jörg Jörg
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
160
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-8158-8

Das Schweißen von Glas mittels Lasertechnik steht heute noch am Anfang. Ein Grund dafür
besteht in dem großen Längenausdehnungskoeffizienten, verbunden mit dem spröden Verhalten
der verschiedenen Gläser. Dies führt zu einer erhöhten Bruchgefahr während und
nach dem Schweißvorgang. Andererseits stellt das Schweißen von Gläsern eine große Bereicherung
aller bisherigen Fügetechniken in diesem Segment dar. Eine stoffschlüssige Verbindung
ist den Verbindungstechniken mit Werkstoffübergang in vielen Aspekten überlegen. Ziel dieser Arbeit ist die numerische Berechnung des Temperaturfeldes und der entstehenden
Spannungen während des Laserstrahlschweißens von Quarzglas (SiO2). Die Berechnung
erfolgt unter Verwendung des kommerziellen Programmsystems SYSWELD® [8]. Dabei
wird das Temperaturfeld sowie der Spannungs- und Verzugszustand für das gesamte Werkstück
transient simuliert. Die Bewegung der Wärmequelle wird ebenfalls als transienter Prozess
simuliert. Ziel dieser FE-Simulationen ist die Optimierung der Verfahrensparameter der
Schweißung. Das Buch richtet sich an Ingenieure aus dem Bereich Bauwesen, Anlagen und Maschinenbau, sowie aus dem Bereich Lasertechnik.

Autorentext
Michael Göbel, Jahrgang 1978, Dipl.-Bauingenieur,seit August 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Stahlbau der Bauhaus-Universität Weimar, Arbeitsbereich Schweiß- und Struktursimulation.Modellentwicklung und Simulation.

Klappentext
Das Schweißen von Glas mittels Lasertechnik steht heute noch am Anfang. Ein Grund dafür besteht in dem großen Längenausdehnungskoeffizienten, verbunden mit dem spröden Verhalten der verschiedenen Gläser. Dies führt zu einer erhöhten Bruchgefahr während und nach dem Schweißvorgang. Andererseits stellt das Schweißen von Gläsern eine große Bereicherung aller bisherigen Fügetechniken in diesem Segment dar. Eine stoffschlüssige Verbindung ist den Verbindungstechniken mit Werkstoffübergang in vielen Aspekten überlegen. Ziel dieser Arbeit ist die numerische Berechnung des Temperaturfeldes und der entstehenden Spannungen während des Laserstrahlschweißens von Quarzglas (SiO2). Die Berechnung erfolgt unter Verwendung des kommerziellen Programmsystems SYSWELD [8]. Dabei wird das Temperaturfeld sowie der Spannungs- und Verzugszustand für das gesamte Werkstück transient simuliert. Die Bewegung der Wärmequelle wird ebenfalls als transienter Prozess simuliert. Ziel dieser FE-Simulationen ist die Optimierung der Verfahrensparameter der Schweißung. Das Buch richtet sich an Ingenieure aus dem Bereich Bauwesen, Anlagen und Maschinenbau, sowie aus dem Bereich Lasertechnik.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback