Die Durchsetzung von Handlungspflichten

Die Durchsetzung von Handlungspflichten

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836480437
Untertitel:
Im geltenden und im römischen Zivilprozessrecht
Genre:
Politikwissenschaft
Autor:
Birgit Heger
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
208
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-8043-7

Die Durchsetzung von Handlungs- und Unterlassungspflichten stellt für jede Vollstreckungsordnung eine besondere Herausforderung dar. Wird der Naturalgläubiger auf Geldersatz verwiesen, oder sollen Beugemittel den Verpflichteten zum geschuldeten Verhalten bewegen? Welche indirekten Maßnahmen sehen die einzelnen Staaten vor und wie effektiv sind sie? Die Autorin Birgit Heger schildert zunächst die rechtshistorische Entwicklung hin zur Durchsetzung in natura. Neben einer ausführlichen Darstellung des heutigen österreichischen Exekutionsrechtes und einem Seitenblick auf die grenzüberschreitende Vollstreckung werden die Vor- und Nachteile typischer Systeme verglichen: deutsche Zwangsstrafe, französische astreinte, einheitliche Benelux-dwangsom sowie das englische Vollstreckungswesen. Unter Einbeziehung dieser Ideen zeigt die Autorin auf, wie das Verfahren, insbesondere bei unvertretbaren Leistungen, effizienter, rascher und einfacher werden kann, ohne den nötigen Schuldnerschutz zu beeinträchtigen. Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler und den Gesetzgeber, an Gerichte, Rechtsanwälte und Gläubigerverbände sowie an alle, die mit der Durchsetzung positiver Leistungspflichten befasst sind.

Autorentext
Birgit Heger, Mag. Dr.: Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz, Universitätsassistentin, danach im Bankwesen tätig.

Klappentext
Die Durchsetzung von Handlungs- und Unterlassungspflichten stellt für jede Vollstreckungsordnung eine besondere Herausforderung dar. Wird der Naturalgläubiger auf Geldersatz verwiesen, oder sollen Beugemittel den Verpflichteten zum geschuldeten Verhalten bewegen? Welche indirekten Maßnahmen sehen die einzelnen Staaten vor und wie effektiv sind sie? Die Autorin Birgit Heger schildert zunächst die rechtshistorische Entwicklung hin zur Durchsetzung in natura. Neben einer ausführlichen Darstellung des heutigen österreichischen Exekutionsrechtes und einem Seitenblick auf die grenzüberschreitende Vollstreckung werden die Vor- und Nachteile typischer Systeme verglichen: deutsche Zwangsstrafe, französische astreinte, einheitliche Benelux-dwangsom sowie das englische Vollstreckungswesen. Unter Einbeziehung dieser Ideen zeigt die Autorin auf, wie das Verfahren, insb bei unvertretbaren Leistungen, effizienter, rascher und einfacher werden kann, ohne den nötigen Schuldnerschutz zu beeinträchtigen. Das Buch richtet sich an Rechtswissenschaftler und den Gesetzgeber, an Gerichte, Rechtsanwälte und Gläubigerverbände sowie an alle, die mit der Durchsetzung positiver Leistungspflichten befasst sind.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback