Strassenkinder in Brasilien

Strassenkinder in Brasilien

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836479523
Untertitel:
Aufwachsbedingungen - Strassensozialisation - pädagogische Handlungsansätze
Genre:
Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
Autor:
Frank Schulte
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
72
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-7952-3

Straßenkinder gehören in den großen Städten Brasiliens zur Normalität. In diesem Buch wird die Straßenkinderproblematik in den Kontext historischer, landesspezifischer Bedingungen gestellt, sowie aktuelle globale Ursachen beleuchtet, die eine Veränderung der Sozialstruktur in Brasilien behindern.Weiter werden die aktuellen und individuellen Aufwachsbedingungen, wie die Situation in den Familien, geschildert. Es wird verständlich, warum das Straßenleben einen gewissen Reiz auf viele Favelakinder ausübt. Gerade die klügeren Kinder ziehen diese Existenz bewusst einem Leben im Favela vor.Was aber bedeutet es für Kinder ohne Familie aufzuwachsen?Wie gestaltet sich das Leben innerhalb der Gruppen, die sich unter den Straßenkindern bilden und wie reagiert die restliche Bevölkerung?Welche Überlebensstrategien haben die Kinder entwickelt?Basierend auf den Erfahrungen, die ich in insgesamt 14 Monaten bei meiner Arbeit mit Straßenkindern in Curitiba sammeln konnte, werden die verschiedenen Aspekte des Straßenkinderlebens dargestellt.Im letzten Teil widmet sich dieses Buch verschiedenen pädagogische Handlungsansätzen, die Möglichkeiten zur konkreten Arbeit mit Straßenkindern aufzeigen.

Autorentext
Frank Schulte, Dipl.-Päd (univ.): Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Bamberg. Arbeit in Brasilien 1994 und 1999 auf dem Projekt Fundação Educacional Meninos e Meninas de Rua Profeta Elias. Arbeit in Deutschland im Bereich der Erziehungshilfen und Familienhilfen. Aktuell tätig als Jugendpfleger.

Klappentext
Straßenkinder gehören in den großen Städten Brasiliens zur Normalität. In diesem Buch wird die Straßenkinderproblematik in den Kontext historischer, landesspezifischer Bedingungen gestellt, sowie aktuelle globale Ursachen beleuchtet, die eine Veränderung der Sozialstruktur in Brasilien behindern. Weiter werden die aktuellen und individuellen Aufwachsbedingungen, wie die Situation in den Familien, geschildert. Es wird verständlich, warum das Straßenleben einen gewissen Reiz auf viele Favelakinder ausübt. Gerade die klügeren Kinder ziehen diese Existenz bewusst einem Leben im Favela vor. Was aber bedeutet es für Kinder ohne Familie aufzuwachsen? Wie gestaltet sich das Leben innerhalb der Gruppen, die sich unter den Straßenkindern bilden und wie reagiert die restliche Bevölkerung? Welche Überlebensstrategien haben die Kinder entwickelt? Basierend auf den Erfahrungen, die ich in insgesamt 14 Monaten bei meiner Arbeit mit Straßenkindern in Curitiba sammeln konnte, werden die verschiedenen Aspekte des Straßenkinderlebens dargestellt. Im letzten Teil widmet sich dieses Buch verschiedenen pädagogische Handlungsansätzen, die Möglichkeiten zur konkreten Arbeit mit Straßenkindern aufzeigen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback