Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Analytische Untersuchung an ausgewählten Beispielen
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Johann Sebastian Bach musste sich bereits in der Schule mit dem Fach Rhetorik auseinandersetzen. In wie weit ließ er diese Kenntnisse in seine Musik einfließen? Welche Mittel setzt er zur Vertonung eines Textes ein?
Das vorliegende Buch beinhaltet die Analyse der doppelchörigen Motetten "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" BWV 226, "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" BWV 228 und "Komm, Jesu, komm" BWV 229 Johann Sebastian Bachs unter besonderer Berücksichtigung der Textdarstellung und Textauslegung. Relevant ist hierbei einerseits die Rolle des Textes und andererseits die Mittel, die Bach zur Textdarstellung einsetzt. Außerdem wird untersucht, ob Bach in seiner Vertonung über die bloße Textdarstellung hinaus zu einer Interpretation des Textes gelangt und dabei eine persönliche Botschaft einfließen lässt. Die Autorin Hildegard Kattnig beginnt mit einer kurzen Abhandlung über den Begriff Motette und deren Geschichte sowie über Bachs Hörerkreis in Leipzig. Im Folgenden wird jeder Motette gesondert ein Kapitel gewidmet. Das Buch richtet sich an Musikwissenschaftler, Musiklehrer, Musikstudenten, Chorleiter und Bachliebhaber.
Autorentext
Hildegard Kattnig, Dr.phil.: Studium der Musik- und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Unterrichtstätigkeit in der AHS und in der Volks- und Hauptschullehrerausbildung, Klagenfurt.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: