Projektionsraum Romantik

Projektionsraum Romantik

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836475365
Untertitel:
- Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends"
Genre:
Sprach- & Literaturwissenschaften
Autor:
Susanne Haldrich
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
108
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-7536-5

Karoline von Günderrode, Heinrich von Kleist. Zwei Dichter, zwei Menschen, zwei Subjekte, in einer "erwünschten Legende" vereint. Vereint an einem Nachmittag, es ist Juni 1804. Aber die Idylle des Sommertages ist trügerisch, der Titel des Textes kündigt dies radikal an: "Kein Ort. Nirgends".Die Begegnung ist fiktiv, inszeniert, 173 Jahre liegen zwischen den Hauptfiguren und ihrer Autorin. Es ist 1977, Christa Wolf beschäftigt sich mit dem Leben der beiden, liest in einer alten Literaturgeschichte, dass sie sich Anfang des 19. Jahrhunderts getroffen haben könnten.Neben der literarischen Fiktion "Kein Ort. Nirgends" erscheinen in etwa zeitgleich Essays zu Günderrode und Kleist. Diese drei Arbeiten sind als Einheit zu sehen, denn sie unterstehen einem größeren Ganzen, dem Projektionsraum Romantik. Der scharfe, anklagende Ton der Essays vermag es nicht, sich den historischen Charakteren so zu nähern, wie sie es gern möchte - die Annäherung gelingt durch das Instrumentarium der literarischen Fiktion "Kein Ort. Nirgends".

Autorentext
1981 in Thüringen geboren, Abitur, 2000 bis 2005 Studium an der FSU Jena, Hauptfach Germanistische Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie

Klappentext
Karoline von Günderrode, Heinrich von Kleist. Zwei Dichter, zwei Menschen, zwei Subjekte, in einer "erwünschten Legende" vereint. Vereint an einem Nachmittag, es ist Juni 1804. Aber die Idylle des Sommertages ist trügerisch, der Titel des Textes kündigt dies radikal an: "Kein Ort. Nirgends". Die Begegnung ist fiktiv, inszeniert, 173 Jahre liegen zwischen den Hauptfiguren und ihrer Autorin. Es ist 1977, Christa Wolf beschäftigt sich mit dem Leben der beiden, liest in einer alten Literaturgeschichte, dass sie sich Anfang des 19. Jahrhunderts getroffen haben könnten. Neben der literarischen Fiktion "Kein Ort. Nirgends" erscheinen in etwa zeitgleich Essays zu Günderrode und Kleist. Diese drei Arbeiten sind als Einheit zu sehen, denn sie unterstehen einem größeren Ganzen, dem Projektionsraum Romantik. Der scharfe, anklagende Ton der Essays vermag es nicht, sich den historischen Charakteren so zu nähern, wie sie es gern möchte - die Annäherung gelingt durch das Instrumentarium der literarischen Fiktion "Kein Ort. Nirgends".


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback