Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
Untertitel:
Grundlagen, Bedingungen und Möglichkeiten in der Kindertagesstätte
Genre:
Kindergarten- & Vorschulpädagogik
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Die praktische Umsetzung von Partizipation in den Kindertagesstätten verunsichert immer noch viele Pädagogen, trotz rechtlichen Anspruchs und des positiven Einflusses auf frühkindliche Bildungsprozesse.Die Autorin stellt in diesem Buch theoretische sowie praktische Ansätze der Partizipation in Kindertagesstätten dar. Ihre entwicklungspsychologischen Untersuchungen beweisen die Korrelation zwischen frühkindlicher Entwicklung und reziproker Beziehungen in Bildungseinrichtungen. Kinder in früher Kindheit können und wollen nicht nur partizipieren, sondern partizipatives Verhalen ist nach der Autorin eine wesentliche Bedingung für nachhaltige selbstgesteuerte Lernprozesse. Das Buch ist ein radikales Plädoyer für Partizipation in Kindereinrichtungen, jedoch nicht vordergründig für formale oder institutionalisierte Beteiligungsprozesse, sondern für eine Partizipation im Alltag und von Anfang an.Das Buch ist für die Aus- und Weiterbildung von Pädagogen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen konzipiert, aber auch für alle anderen Erwachsenen, die sich für die Rechte und Interessen der Kinder einsetzen.
Autorentext
Volgmann, Kerstin, geb. 1963. Diplom-Sozialpädagogin, Erzieherin, Kitaleiterin, 2006-2007 Lehrauftrag an der FH Potsdam, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Schwerpunkte: Partizipation, Übergänge gestalten, offene Bildungskonzepte. Freiberufliche Dozentin und pädagogische Fachberaterin in Berlin
Klappentext
Die praktische Umsetzung von Partizipation in den Kindertagesstätten verunsichert immer noch viele Pädagogen, trotz rechtlichen Anspruchs und des positiven Einflusses auf frühkindliche Bildungsprozesse. Die Autorin stellt in diesem Buch theoretische sowie praktische Ansätze der Partizipation in Kindertagesstätten dar. Ihre entwicklungspsychologischen Untersuchungen beweisen die Korrelation zwischen frühkindlicher Entwicklung und reziproker Beziehungen in Bildungseinrichtungen. Kinder in früher Kindheit können und wollen nicht nur partizipieren, sondern partizipatives Verhalen ist nach der Autorin eine wesentliche Bedingung für nachhaltige selbstgesteuerte Lernprozesse. Das Buch ist ein radikales Plädoyer für Partizipation in Kindereinrichtungen, jedoch nicht vordergründig für formale oder institutionalisierte Beteiligungsprozesse, sondern für eine Partizipation im Alltag und von Anfang an. Das Buch ist für die Aus- und Weiterbildung von Pädagogen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen konzipiert, aber auch für alle anderen Erwachsenen, die sich für die Rechte und Interessen der Kinder einsetzen.
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: