Realitätskonstruktionen der Massenmedien

Realitätskonstruktionen der Massenmedien

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836473453
Untertitel:
Wie die Presse das Thema Entwicklungszusammenarbeit inszeniert
Genre:
Entwicklungstheorie & Entwicklungspolitik
Autor:
Yvonne Albrecht
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
148
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-7345-3

Die Massenmedien prägen in zunehmendem Ausmaß die Wahrnehmung von dem, was die Menschen als Realität erleben. Hierbei liefern die Medien kein maßstabgetreues Abbild von Realität, sondern transformieren die erlebbare Wirklichkeit, um sie vermitteln zu können. In Anlehnung an Berger und Luckmann wird die gesellschaftliche Realität in dieser Arbeit als etwas Konstruiertes angesehen. Diese Konstruktionen von Wirklichkeit werden primär als über Sprache vermittelt verstanden, wodurch den Medien eine entscheidende gesellschaftliche Bedeutung beizumessen ist: Die Medien geben vor, was gesellschaftlich als relevant zu gelten hat und leiten Interpretationslinien von Sachverhalten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der Arbeit zielt auf die Exploration und Interpretation der in den Printmedien vorliegenden Deutungsmuster hinsichtlich der Thematik der Entwicklungszusammenarbeit.

Autorentext
Yvonne Albrecht hat in Leipzig und in Paris Soziologie, Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Ihre Magisterarbeit ist am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig entstanden. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Helena Flam. Derzeit absolviert Yvonne Albrecht ein journalistisches Volontariat.

Klappentext
Die Massenmedien prägen in zunehmendem Ausmaß die Wahrnehmung von dem, was die Menschen als Realität erleben. Hierbei liefern die Medien kein maßstabgetreues Abbild von Realität, sondern transformieren die erlebbare Wirklichkeit, um sie vermitteln zu können. In Anlehnung an Berger und Luckmann wird die gesellschaftliche Realität in dieser Arbeit als etwas Konstruiertes angesehen. Diese Konstruktionen von Wirklichkeit werden primär als über Sprache vermittelt verstanden, wodurch den Medien eine entscheidende gesellschaftliche Bedeutung beizumessen ist: Die Medien geben vor, was gesellschaftlich als relevant zu gelten hat und leiten Interpretationslinien von Sachverhalten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der Arbeit zielt auf die Exploration und Interpretation der in den Printmedien vorliegenden Deutungsmuster hinsichtlich der Thematik der Entwicklungszusammenarbeit.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback