Architektur in der Wellnessphilosophie

Architektur in der Wellnessphilosophie

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836468480
Untertitel:
Die Herausforderung für die Wellnessplanung zurErstellung ganzheitlicher Konzepte
Genre:
Sonstige Jura-Bücher
Autor:
Grill Veronika
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
124
Erscheinungsdatum:
2008
ISBN:
978-3-8364-6848-0

Architektur als gebaute Umwelt ist der materielle
Träger für das
immaterielle Angebot Wellness. Die Nachfrage nach
Raumangeboten
zur Entspannung von Körper, Geist und Seele stehen
auf der
Wunschliste von Wellnessgästen ganz oben. Die
Anforderung für die
Wellnessplanung liegt darin, die Wellnessphilosophie in
ganzheitlichen Konzepten umzusetzen.

Ziel ist es herauszufinden, nach welchen Kriterien ein
Wellnesskonzept erstellt und in den Raum umgesetzt wird.

In den einzelnen Kapitel werden die folgenden Themen
behandelt:
Wellnessphilosophie, ganzheitliches Denken und Handeln,
Architektur und Design, Wellnessarchitektur,
Konzeptionsplanung
mit Fokus auf Raum und Funktion, energetisches Bauen in
Wellnessanlagen, ökologische Aspekte und Trends in
der Branche.

Der Gegenstand der Arbeit ist relevant in Hinblick
auf die
grundsätzliche Diskussion des Themas der Architektur in
Wellnessanlagen. Zielgruppen dieses Buches sind
Spaconsultants, Betriebe, die Wellnessanlagen
ausstatten,
Tourismusberater und Hoteliers, welche den Zu- oder
Neubau eines
Wellnessbereiches planen.

Autorentext
Studium an der Fachhochschule IMC Krems, Studienrichtung Tourism & Leisure Management. Spezialisierung in Health & Culture Tourism.

Klappentext
Architektur als gebaute Umwelt ist der materielle Träger für das immaterielle Angebot Wellness. Die Nachfrage nach Raumangeboten zur Entspannung von Körper, Geist und Seele stehen auf der Wunschliste von Wellnessgästen ganz oben. Die Anforderung für die Wellnessplanung liegt darin, die Wellnessphilosophie in ganzheitlichen Konzepten umzusetzen. Ziel ist es herauszufinden, nach welchen Kriterien ein Wellnesskonzept erstellt und in den Raum umgesetzt wird. In den einzelnen Kapitel werden die folgenden Themen behandelt: Wellnessphilosophie, ganzheitliches Denken und Handeln, Architektur und Design, Wellnessarchitektur, Konzeptionsplanung mit Fokus auf Raum und Funktion, energetisches Bauen in Wellnessanlagen, ökologische Aspekte und Trends in der Branche. Der Gegenstand der Arbeit ist relevant in Hinblick auf die grundsätzliche Diskussion des Themas der Architektur in Wellnessanlagen. Zielgruppen dieses Buches sind Spaconsultants, Betriebe, die Wellnessanlagen ausstatten, Tourismusberater und Hoteliers, welche den Zu- oder Neubau eines Wellnessbereiches planen.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback