Steuerung einer Molekulardynamik Fluid-Simulation in einem verteilten System

Steuerung einer Molekulardynamik Fluid-Simulation in einem verteilten System

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836465489
Untertitel:
Deutsch
Genre:
Informatik & EDV
Autor:
Kiril Dichev
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
116
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-6548-9

Die Rechenzeiten von Molekulardynamiksimulationen sind heute auch auf Höchstleistungsrechnern oft noch sehr lang. Es ist wünschenswert auch während dieser Zeit Kontrolle über den Verlauf der Berechnung zu haben.Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Ausbildung der Interfaces, sowie die Synchronisation und Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten. Hierzu ist zunächst der Prototyp einer reaktiven, multithreaded Simulationskomponente mit einer Socket-basierten Kommunikationsschnittstelle als Entwurfsmuster zu entwickeln. Die Datenübertragung kann evtl. nebenläufig zur Berechnung durchgeführt werden. Zur Beschleunigung ist die Möglichkeit einer Datenkompression zu untersuchen.Die Visualisierung erfolgt auf Basis der am HLRS entwickelten COllaborative VIsualization and Simulation Environment (COVISE). Zur Molekulardynamik-Simulation wird die am IPVS/SgS im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelte parallele Software ls1 eingesetzt. Die Software-Architektur muss prinzipiell aber auch die Anbindung alternativer Visualisierungsumgebungen und Simlationsmodule zulassen, was exemplarisch für die Visualisierung zu zeigen ist.

Autorentext
Schulbildung 09/1996-06/2001 Deutsches Gymnasium in Sofia, allgemeine Hochschulreife mit Abiturnote 1,7 Studium 10/2001-05/2007 Informatikdiplom an der Universität Stuttgart Nebenfach:Mathematik Diplomarbeit: Steuerung einer Molekulardynamik FluidSimulation in einem verteilten System 07/2007-? wiss. Angestellter am HLRS/Uni Stuttgart

Klappentext
Die Rechenzeiten von Molekulardynamiksimulationen sind heute auch auf Höchstleistungsrechnern oft noch sehr lang. Es ist wünschenswert auch während dieser Zeit Kontrolle über den Verlauf der Berechnung zu haben. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Ausbildung der Interfaces, sowie die Synchronisation und Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten. Hierzu ist zunächst der Prototyp einer reaktiven, multithreaded Simulationskomponente mit einer Socket-basierten Kommunikationsschnittstelle als Entwurfsmuster zu entwickeln. Die Datenübertragung kann evtl. nebenläufig zur Berechnung durchgeführt werden. Zur Beschleunigung ist die Möglichkeit einer Datenkompression zu untersuchen. Die Visualisierung erfolgt auf Basis der am HLRS entwickelten COllaborative VIsualization and Simulation Environment (COVISE). Zur Molekulardynamik-Simulation wird die am IPVS/SgS im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelte parallele Software ls1 eingesetzt. Die Software-Architektur muss prinzipiell aber auch die Anbindung alternativer Visualisierungsumgebungen und Simlationsmodule zulassen, was exemplarisch für die Visualisierung zu zeigen ist.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback