Die Ausstellungen der Akademie für Bildende Künste Dresden im 19. Jahrhundert

Die Ausstellungen der Akademie für Bildende Künste Dresden im 19. Jahrhundert

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836461054
Untertitel:
Konzeptionen und Tendenzen
Genre:
Kunst
Autor:
Katharina Köpping
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
92
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-8364-6105-4

Im 19. Jahrhundert entfalteten die großen Kunstakademien in München, Düsseldorf und Berlin eine rege Ausstellungstätigkeit. Als erste deutsche Kunstanstalt verpflichtete die Akademie für Bildende Künste Dresden bereits bei ihrer Gründung im Jahr 1764 ihre Mitglieder, sich an ihren Ausstellungen zu beteiligen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monografie steht die Organisationspraxis dieser ersten öffentlichen "Kunstmessen" in Dresden. Die Autorin Katharina Köpping ist Archivarin und Kunsthistorikerin. Aus der Kenntnis der schriftlichen Quellen entfaltet sie ein facettenreiches Bild von den Organisationsstrukturen der künstlerischen Lehreinrichtung und analysiert neben den konzeptionellen Aspekten der Ausstellungsorganisation deren künstlerische Tendenzen. Die Ausführungen zu Ausbildungsinhalten und Ausstellungskonzeptionen relativieren das oftmals idealisiert entworfene Bild von der Bedeutung der Sächsischen Akademie für die Vermittlung von ästhetischen Normen bei der Ausbildung von selbständigen Künstlern.

Autorentext
Köpping, Katharina Katharina Köpping, lebt in Berlin. Studium der Archivwissenschaften, der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität. 1985-88 Akademie der Künste der DDR, 1991-99 Bezirksamt Berlin-Köpenick, 2001-04 Leiterin eines Archivprojektes an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Seit 2006 bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Klappentext
Im 19. Jahrhundert entfalteten die großen Kunstakademien in München, Düsseldorf und Berlin eine rege Ausstellungstätigkeit. Als erste deutsche Kunstanstalt verpflichtete die Akademie für Bildende Künste Dresden bereits bei ihrer Gründung im Jahr 1764 ihre Mitglieder, sich an ihren Ausstellungen zu beteiligen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Monografie steht die Organisationspraxis dieser ersten öffentlichen "Kunstmessen" in Dresden. Die Autorin Katharina Köpping ist Archivarin und Kunsthistorikerin. Aus der Kenntnis der schriftlichen Quellen entfaltet sie ein facettenreiches Bild von den Organisationsstrukturen der künstlerischen Lehreinrichtung und analysiert neben den konzeptionellen Aspekten der Ausstellungsorganisation deren künstlerische Tendenzen. Die Ausführungen zu Ausbildungsinhalten und Ausstellungskonzeptionen relativieren das oftmals idealisiert entworfene Bild von der Bedeutung der Sächsischen Akademie für die Vermittlung von ästhetischen Normen bei der Ausbildung von selbständigen Künstlern.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback