Entscheidungsmodell für das Hochwassermanagement

Entscheidungsmodell für das Hochwassermanagement

Einband:
Kartonierter Einband (Kt)
EAN:
9783836459525
Untertitel:
Untersuchung der Entscheidungsprozesse und des Einsatzes voncomputergestützten Assistenzsystemen
Genre:
Management
Autor:
Georg Willmes
Herausgeber:
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Anzahl Seiten:
152
Erscheinungsdatum:
2013
ISBN:
978-3-8364-5952-5

Hochwasserereignisse sind nach Stürmen die am häufigsten wiederkehrenden Naturkatastrophen in Deutschland. Überflutungen bringen dabei ein sehr hohes Schadenspotential mit sich und stellen sich als eine komplexe Gesamtsituation dar.
Aus verschiedensten Ursachen entstanden, trifft eine Flutwelle auf Städte mit komplexer Infrastruktur. Hier muss neben der Hochwasserbekämpfung auch die Sicherstellung des Alltagslebens gewährleistet werden.
Das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) der Uni Karlsruhe startete dazu Anfang 2008 ein Forschungsprojekt. Die Untersuchung der Entscheidungsprozesse und der Einsatz von Assistenzsystemen ist dabei ein Teilbereich, dem sich diese Arbeit widmet.
Dazu wurden die Planungs-, Koordinierungs- und Hilfsmaßnahmen vor und während einer Hochwassersituation systematisiert. Der Fokus lag dabei auf dem Entscheidungsprozess im Krisenstab und der Verwendung von Assistenzsystemen.
Bei dem Ihnen nun vorliegenden Werk handelt es sich um eine empirische Arbeit. Die durch Interviews erlangten Erkenntnisse wurden mit der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Untersuchungsberichten und aktuellen Katastrophenplänen ergänzt.

Autorentext
Georg Willmes stammt gebürtig aus Aachen. Nach dem Zivildienst studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Karlsruhe. Neben einem einjährigen Auslandsstudium an der KTH Stockholm arbeitete er für ThyssenKrupp einige Monate in Korea. Ende 2007 beendete er sein Studium und ist seit dem für die Firma Atlas Copco im technischen Marketing tätig.

Klappentext
Hochwasserereignisse sind nach Stürmen die am häufigsten wiederkehrenden Naturkatastrophen in Deutschland. Überflutungen bringen dabei ein sehr hohes Schadenspotential mit sich und stellen sich als eine komplexe Gesamtsituation dar. Aus verschiedensten Ursachen entstanden, trifft eine Flutwelle auf Städte mit komplexer Infrastruktur. Hier muss neben der Hochwasserbekämpfung auch die Sicherstellung des Alltagslebens gewährleistet werden. Das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB) der Uni Karlsruhe startete dazu Anfang 2008 ein Forschungsprojekt. Die Untersuchung der Entscheidungsprozesse und der Einsatz von Assistenzsystemen ist dabei ein Teilbereich, dem sich diese Arbeit widmet. Dazu wurden die Planungs-, Koordinierungs- und Hilfsmaßnahmen vor und während einer Hochwassersituation systematisiert. Der Fokus lag dabei auf dem Entscheidungsprozess im Krisenstab und der Verwendung von Assistenzsystemen. Bei dem Ihnen nun vorliegenden Werk handelt es sich um eine empirische Arbeit. Die durch Interviews erlangten Erkenntnisse wurden mit der Aufarbeitung von Forschungsliteratur, Untersuchungsberichten und aktuellen Katastrophenplänen ergänzt.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback