Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt

Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt

Einband:
Fester Einband
EAN:
9783835336858
Untertitel:
Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses
Genre:
Geschichts-Lexika
Autor:
Désirée Schauz
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Auflage:
1. Auflage
Anzahl Seiten:
484
Erscheinungsdatum:
31.05.2020
ISBN:
978-3-8353-3685-8

Nutzenideale ändern sich. Was bleibt, ist die Einsicht, dass sich die Naturwissenschaften nicht allein an aktuellen Bedürfnissen ausrichten sollten. Der Aufstieg der modernen Naturwissenschaften war getragen vom Glauben, dass sich das Wissen über die Natur stetig vermehren und sich über kurz oder lang für Mensch und Gesellschaft als nützlich erweisen würde. Wie diese Erwartungen das Selbstverständnis und die Entwicklung der Naturwissenschaften prägten, ist Thema dieses Buches. Es zeigt sich, dass die Erwartungen sich wiederholt änderten: vom universellen Nutzenideal des 17. und 18. Jahrhunderts bis zum technischen Fortschrittsversprechen, das heute bestimmend ist. Der unerschütterliche Glaube an den Nutzen der Naturwissenschaften war aber immer schon von der Einsicht begleitet, dass der Erkenntnisfortschritt nur dann gewährleistet ist, wenn sich Forschung nicht allein an kurzfristigen Bedürfnissen ausrichtet. Désirée Schauz schlägt in ihrer Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses den Bogen von der frühneuzeitlichen Naturforschung bis hin zu den Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Langzeitperspektive und seinem begriffsgeschichtlichen Instrumentarium leistet dieses Buch nicht nur einen wichtigen Beitrag zur neuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte, sondern bietet zugleich eine historisch fundierte Grundlage für aktuelle Debatten der Wissenschafts- und Innovationspolitik.

»An impressive piece of socio-historical scholarship with a truly interdisciplinary scope.« (Philip H. Roth, Metascience, 28.08.2021)

Autorentext
Désirée Schauz ist Privatdozentin der TU München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Geschichte der wissenschaftlich-technischen Moderne, der akademischen Vergangenheitspolitik, der Straf- und Wohlfahrtsgeschichte sowie der Begriffs- und Diskursgeschichte. Veröffentlichungen u. a.: Nützlichkeit und Erkenntnisfortschritt. Eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses (2020); Basic and Applied Research. The Language of Science Policy in the Twentieth Century (Mithg., 2018).

Klappentext
Nutzenideale ändern sich. Was bleibt ist die Einsicht, dass sich die Naturwissenschaften nicht allein an aktuellen Bedürfnissen ausrichten sollten.

Der Aufstieg der modernen Naturwissenschaften war getragen vom Glauben, dass sich das Wissen über die Natur stetig vermehren und sich über kurz oder lang für Mensch und Gesellschaft als nützlich erweisen würde.
Désirée Schauz präsentiert eine Geschichte des modernen Wissenschaftsverständnisses. Dabei schlägt sie den großen Bogen von der frühneuzeitlichen Naturforschung bis hin zu den Naturwissenschaften des 20. Jahrhunderts. Es zeigt sich, dass die Erwartungen sich wiederholt änderten: vom universellen Nutzenideal des 17. und 18. Jahrhunderts bis zum technischen Fortschrittsversprechen, das heute bestimmend ist.
Der unerschütterliche Glaube an den Nutzen der Naturwissenschaften war aber immer schon von der Einsicht begleitet, dass der Erkenntnisfortschritt nur dann gewährleistet ist, wenn sich Forschung nicht allein an kurzfristigen Bedürfnissen ausrichtet. Mit seiner Langzeitperspektive und seinem begriffsgeschichtlichen Instrumentarium leistet dieses Buch nicht nur einen wichtigen Beitrag zur neuzeitlichen Wissenschaftsgeschichte, sondern bietet zugleich eine historisch fundierte Grundlage für aktuelle Debatten der Wissenschafts- und Innovationspolitik.


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback