Untertitel:
Die Kolonialfrage in Portugal 1961-1974
Genre:
Regional- und Ländergeschichte
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Erscheinungsdatum:
01.01.2017
Der portugiesische Abschied vom Kolonialreich verlief alles andere als reibungslos. Christiane Abele legt die erste deutschsprachige Studie zum portugiesischen Spätkolonialismus vor und zeigt, wie tief verwurzelt und weit verbreitet koloniales Denken in Portugal war. Während die meisten europäischen Imperien sich nach 1945 allmählich auflösten, ignorierte die Kolonialmacht Portugal den Zerfall der kolonialen Weltordnung. Der Diktator António Salazar hatte den Kolonialismus zum Fundament nationaler Identität erhoben, indem er die Tradition der »Entdecker«, etwa des Seeweges nach Indien, hochhielt. Dieses Selbstverständnis wurde erst auf die Probe gestellt, als ab 1961 nacheinander in den drei afrikanischen Kolonien Angola, Mosambik und Guinea Unabhängigkeitskriege ausbrachen. 1974 setzte ein Militärputsch nicht nur der Salazar-Diktatur, sondern auch dem Kolonialprojekt ein Ende. Je lauter Weltöffentlichkeit und Unabhängigkeitsbewegungen den Kolonialismus in Frage stellten, desto mehr florierten in Portugal Großmachtfantasien und koloniales Pathos. So wird auch deutlich, wie eng Diktatur und Kolonialismus miteinander verwoben waren, sich gegenseitig aufrechterhielten - und am Ende gemeinsam untergingen.
Autorentext
Christiane Abele, geboren 1985 in München, studierte Neuere und Neueste Geschichte und Romanistik in Freiburg, Leuven und Lissabon. Sie ist momentan im Wissenschaftsmanagement tätig.
Zusammenfassung
»Eine insgesamt sehr empfehlenswerte Arbeit« (Walther Bernecker, H-Soz-Kult, 21.09.2017) »mit rhetorischem Schwung, kritischer Distanz und zuweilen leichtem Zynismus geschrieben und daher äußerst kurzweilig, ja richtiggehend spannend zu lesen« (Doris Wieser, blog.romanischestudien.de, 31.10.2017) »wird (...) in der universitären Lehre im deutschen Sprachraum gute Dienste leisten und darf in keiner Veranstaltung über portugiesische Zeitgeschichte oder vergleichende europäische Kolonialgeschichte fehlen.« (Thomas Weißmann, Neue politische Literatur, 18.01.2019)
Leider konnten wir für diesen Artikel keine Preise ermitteln ...
billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...
Die aktuellen Verkaufspreise von
6 Onlineshops werden
in Realtime abgefragt.
Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.
# |
Onlineshop |
Preis CHF |
Versand CHF |
Total CHF |
|
|
1 |
Seller |
0.00 |
0.00
|
0.00 |
|
|
Onlineshops ohne Resultate: