Verwunschene Orte

Verwunschene Orte

Einband:
Kartonierter Einband
EAN:
9783835314443
Untertitel:
Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle
Genre:
Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft
Herausgeber:
Wallstein Verlag GmbH
Anzahl Seiten:
264
Erscheinungsdatum:
2014
ISBN:
978-3-8353-1444-3

Literatur und Raum: Lassen sich die »verwunschenen Orte« als eigenständiges raumfiktionales Phänomen profilieren? Dem dichterischen Wort wird seit alters die Macht zugesprochen, Wirklichkeit zu verzaubern oder zauberhafte Wirklichkeiten herzustellen. Diese transformierende Kraft lässt gleichermaßen paradiesische wie höllische Neben- und Gegenwelten entstehen. Auch wenn diese individuellen Topographien jenseits politisch-geographischer Ordnungen situiert zu sein scheinen, ist klar: Als satirische Zerrbilder, idyllische Verklärungen oder utopische Gegenwelten stehen sie in intimer Beziehung zu soziokulturellen und realgeographischen Wirklichkeiten. Was leistet in diesem Kontext der Begriff des »verwunschenen Ortes«? Lassen sich verwunschene Orte als distinktes raumfiktionales Phänomen ausmachen? Sind Utopien exemplarische verwunschene Orte? Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band erörtert - mehrheitlich mit Blick auf die deutschsprachige Literatur der Schweiz. Aus dem Inhalt: Jürgen Fohrmann: Der Ort der Nicht-Orte (Utopien) Marcel Lepper: Theorien der Utopie: ein Projekt der emphatischen Moderne? Matías Martínez: Literarische Räume zwischen Realität und Fiktion Dominik Müller: Werkübergreifende poetische Topographien bei Gottfried Keller, Otto F. Walter, Gerhard Meier und Gerold Späth Magnus Wieland: Die Bibliothek als »verwunschener Ort« Marin Zingg: Gespräch mit der Autorin Gertrud Leutenegger Simon Zumsteg: »Burgatorio«. Über Hermann Burgers Topographesken Fotostrecke: Dürrenmatts verwunschene Orte Vertrieb in der Schweiz über den Chronos Verlag ISBN: 978-3-0340-1231-7

Autorentext
Andreas Mauz, geb. 1973,Germanist und ev. Theologe, seit 2011 Oberassistent an der Theologischen Fakultät Zürich, Co-Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt, Neuchâtel. Ulrich Weber, geb. 1961, promovierte an der Universität Bern, ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, u.a. verantwortlich für die Nachlässe von Dürrenmatt und Highsmith, Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg und seit 2000 auch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel. Co-Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur.

Klappentext
Dem dichterischen Wort wird seit alters die Macht zugesprochen, Wirklichkeit zu verzaubern oder zauberhafte Wirklichkeiten herzustellen. Diese transformierende Kraft lässt gleichermaßen paradiesische wie höllische Neben- und Gegenwelten entstehen. Auch wenn diese individuellen Topographien jenseits politisch-geographischer Ordnungen situiert zu sein scheinen, ist klar: Als satirische Zerrbilder, idyllische Verklärungen oder utopische Gegenwelten stehen sie in intimer Beziehung zu soziokulturellen und realgeographischen Wirklichkeiten.Was leistet in diesem Kontext der Begriff des »verwunschenen Ortes«? Lassen sich verwunschene Orte als distinktes raumfiktionales Phänomen ausmachen? Sind Utopien exemplarische verwunschene Orte? Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band erörtert - mehrheitlich mit Blick auf die deutschsprachige Literatur der Schweiz.

Inhalt
Aus dem Inhalt:Jürgen Fohrmann: Der Ort der Nicht-Orte (Utopien)Marcel Lepper: Theorien der Utopie: ein Projekt der emphatischen Moderne?Matías Martínez: Literarische Räume zwischen Realität und FiktionDominik Müller: Werkübergreifende poetische Topographien bei Gottfried Keller, Otto F. Walter, Gerhard Meier und Gerold SpäthMagnus Wieland: Die Bibliothek als »verwunschener Ort«Marin Zingg: Gespräch mit der Autorin Gertrud LeuteneggerSimon Zumsteg: »Burgatorio«. Über Hermann Burgers TopographeskenFotostrecke: Dürrenmatts verwunschene Orte


billigbuch.ch sucht jetzt für Sie die besten Angebote ...

Loading...

Die aktuellen Verkaufspreise von 6 Onlineshops werden in Realtime abgefragt.

Sie können das gewünschte Produkt anschliessend direkt beim Anbieter Ihrer Wahl bestellen.


Feedback